
Das Projekt „raus! Gemeinsam spielerisch Klimaschutz erleben“, das von der Universität Konstanz in Kooperation mit der Technischen Universität München entwickelt wurde, zielt darauf ab, Familien durch eine umfassende Spielesammlung aktiv in den Klimaschutz einzubinden. Am 29. August 2025 wurden die Details dieses innovativen Projekts bekannt gegeben.
Im Mittelpunkt steht die kostenlose Spielesammlung „rauszeit!“, die speziell für Kinder und Eltern konzipiert wurde, die im Freien aktiv werden möchten. Sie umfasst insgesamt 22 verschiedene Spiele, die von dem Maskottchen „raus!-Maus“ angeleitet werden. Die Spiele können in beliebiger Reihenfolge und direkt vor der eigenen Haustür begonnen werden, was Wichtiges zum Thema Klimaschutz sowie gesunde Ernährung vermittelt.
Digitale Innovationen und nachhaltige Themen
Die digitalen Aktionskarten sind leicht über Smartphones abrufbar, und zusätzlich stehen auch ausdruckbare Spielkarten zur Verfügung. Zu den Aktivitäten gehören unter anderem Naturklänge erleben, klimafreundliches Verhalten fördern, eine Upcycling-Olympiade durchführen und an einer Wochenmarktrallye teilnehmen. Ein Quiz am Ende jeder Aktivität vermittelt den Teilnehmenden zusätzliches Wissen über Umwelt-Themen, die für die Zukunft von großer Bedeutung sind.
Das Projektteam, bestehend aus Nils Jakubzig, Sarah Spengler und Barbara Eigenschenk, hat das Konzept über einen Zeitraum von zwei Jahren auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Die Initiative erhielt Förderungen durch das ehemalige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Im dritten Förderjahr wird der Fokus auf die deutschlandweite Verbreitung der „rauszeit!-Box“ gelegt.
Veranstaltungen und Workshops
Um die Spiele bekannt zu machen, sind zudem Veranstaltungen und Workshops geplant. Für Familien, die sich für eine klimafreundliche Erziehung interessieren, werden zahlreiche kreative Anregungen geboten. Ein umfassender Leitfaden bietet Eltern die Möglichkeit, das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz zu fördern. Auf gemeinsamraus.de sind weitere Informationen sowie der Zugang zu den Spielen verfügbar.
Die Relevanz solcher Initiativen wird in der heutigen Zeit immer deutlicher. Bei der täglichen Erziehung müssen Kinder für die Herausforderungen des Klimawandels sensibilisiert werden. Dazu gehört auch, dass sie die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt verstehen und verantwortungsbewusst handeln lernen.
Eltern können durch altersgerechte Medien, Ausflüge in die Natur und Gespräche über Klimaschutz im Alltag aktiv zur Umweltbildung ihrer Kinder beitragen. Projekte wie Mülltrennung im Haushalt oder Upcycling-Ideen können im Familienkreis verwirklicht werden und bieten eine spielerische Möglichkeit, das Klimabewusstsein zu stärken.
Ein nachhaltiger Alltag wird nicht nur durch eine umweltfreundliche Erziehung unterstützt, sondern auch durch den bewussten Umgang mit Ressourcen. Energiesparen im Haushalt und die vegane oder vegetarische Ernährung sind zusätzliche Aspekte, die in die Familientraditionen eingegliedert werden können.
In einer Zeit, in der Klimaschutz mehr denn je auf der Agenda steht, ist es essenziell, Kindern zu zeigen, wie sie aktiv werden können. Durch eine Vielzahl von Initiativen, wie der Spielesammlung von der Universität Konstanz und der Technischen Universität München, wird eine gesunde Erde für gesunde Kinder angestrebt – ein Ziel, das mehr und mehr in den Fokus rückt.