
Daariimaa Chuluunbaatar, eine Studentin der Mongolian University of Science and Technology (MUST), bereichert die Technische Universität Chemnitz (TU Chemnitz) seit Mai 2025 im Rahmen des „Saxon Student Mobility Program“. Chuluunbaatar hat 2014 ihren Bachelor in Computerhardware-Technik an der MUST abgeschlossen und ist seit 2023 intensiv im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) tätig. Ihre derzeitige Forschungsarbeit an der TU Chemnitz konzentriert sich auf maschinelles Lernen und Bildverarbeitung, wobei sie eine mobile Anwendung zur Erkennung von Haut- und Lungenkrebs entwickelt.
Chuluunbaatar beschreibt ihren Aufenthalt in Chemnitz als sehr positiv und hebt die Sicherheit der Stadt sowie ihre grüne Umgebung hervor. Zudem erfreut sie sich am freundlichen Umgang der Einwohner und dem gut ausgebauten Nahverkehr. Besonders beeindruckend für sie sind die Forschungslabore und die umfangreiche Bibliothek der Universität. Ein besonderes Highlight war, wie viele der anderen Studierenden bereits Interesse an der Mongolei zeigten, was den interkulturellen Austausch förderte.
Perspektiven und Pläne
Nach ihrem Aufenthalt plant Chuluunbaatar, ihren Masterabschluss in der Mongolei zu vollenden und zu verteidigen. Ihr langfristiges Ziel ist es, an die TU Chemnitz zurückzukehren, um zu promovieren und ihr erworbenes Wissen an Studierende in der Mongolei weiterzugeben. Diese Ambitionen verdeutlichen den Antrieb und das Engagement, das Chuluunbaatar in ihre akademische und berufliche Laufbahn investiert.
Das „Saxon Student Mobility Program“ ist eine bedeutende Initiative, die Studierenden aller sächsischen Hochschulen die Möglichkeit bietet, im Ausland zu studieren. Bewerbungen sind ab dem 1. Fachsemester möglich und nur Austauschstudierende können sich auf diese Förderung bewerben. Das Programm ermöglicht sowohl Langzeit- als auch Kurzzeitaufenthalte in Ländern wie Taiwan und Indien. Studierende können hierbei sowohl Forschungs- als auch Fachkurse belegen, um ihre akademischen Qualifikationen zu erweitern.
Fördermöglichkeiten und Teilnahmebedingungen
Die Förderhöhe für Langzeitaufenthalte beträgt 850 € monatlich. Kurzzeitaufenthalte werden täglich mit 79 € an den ersten 14 Tagen und 56 € ab dem 15. Tag gefördert. Zudem gibt es länderspezifische Reisekostenpauschalen für Indien und Taiwan. Für Studierende mit besonderen Bedürfnissen oder finanziellen Hürden gibt es zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten.
Die Mobilitätsaktion unterstützt die physische und gemischte Mobilität von Studierenden in allen Studiengängen, von Bachelor über Master bis zur Promotion. Sie zielt darauf ab, die Beschäftigungsfähigkeit zu fördern, soziale Inklusion zu stärken und die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden zu unterstützen. Diese Maßnahmen sind essentiell für die Schaffung eines internationalen Bildungsraums, der durch diverse Perspektiven und interkulturellen Austausch bereichert wird. Hochschulen sind angehalten, umweltfreundliche und digitale Kompetenzen zu fördern, um eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten.
Daariimaa Chuluunbaatar und viele andere Studierende profitieren von diesem Programm und gestalten ihre Zukunft aktiv. Ihre Erfahrungen an der TU Chemnitz könnten nicht nur ihre eigene Karriere beeinflussen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Community in der Mongolei leisten. Zum aktuellen Stand berichtet [tu-chemnitz.de], dass der Austausch zwischen den Kulturen nicht nur für die Studierenden bereichernd ist, sondern auch für die heimischen Hochschulen. Die langfristigen Pläne zur Rückkehr und Weitergabe von Wissen untermauern die bedeutende Rolle solcher Programme im akademischen Austausch.
Mehr Informationen über die Möglichkeit der Teilnahme an ähnlichen Programmen sowie deren Voraussetzungen finden interessierte Studierende auf [tu-dresden.de] und [erasmus-plus.ec.europa.eu].