
Am 09.09.2025 veröffentlicht, widmet sich eine neue Podcast-Folge des TUM-Podcasts der innovativen Ausrichtung des Campus Straubing. Dieser wurde 2017 gegründet und vereint verschiedene Disziplinen wie Ingenieurwissenschaften, Chemie, Biotechnologie, Wirtschaft und Materialwissenschaften. Das Hauptziel des Campus besteht in der Entwicklung nachhaltiger Technologien sowie deren wirtschaftlichen Umsetzung.
Das Studienangebot umfasst insgesamt acht Programme, wozu sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge gehören, unter anderem „Chemische Biotechnologie”, „Bioökonomie” und das besonders gefragte Programm „Sustainable Management & Technology”. In dem Podcast äußern sich verschiedene Experten über die Herausforderungen und Chancen, die mit nachhaltigen Technologien verbunden sind.
Expertenmeinungen und Innovationen
Zu den Gästen zählen prominente Persönlichkeiten wie Prof. Volker Sieber, Rektor des Campus, der die strategische Ausrichtung und die Bedeutung des Standorts erläutert. Claudia Doblinger, Professorin für Innovation and Technology Management, schildert ihre Rolle in der Förderung von Start-ups. Zudem gibt Sebastian J. Goerg, Professor für Economics, Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt zur Kreislaufwirtschaft.
Ein besonderer Beitrag kommt von Maria Schießl, einer Alumna und Klimaschutzmanagerin, die ihre praktischen Erfahrungen und die Umsetzung ihres akademischen Werdegangs beschreibt. Diese Diskussionen verdeutlichen die Relevanz interdisziplinärer Ansätze in der aktuellen Hochschulbildung und der professionellen Praxis.
Masterstudiengang Sustainable Management and Technology
Der Masterstudiengang „Sustainable Management and Technology” spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung von Führungskräften, die den Strukturwandel in Unternehmen verstehen müssen. Laut CS TUM werden den Studierenden essentielle Kompetenzen vermittelt, die sich auf den Aufbau, die Organisation und die Kontrolle von nachhaltigen Systemen erstrecken. Hierbei kommen technische und betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Einsatz, die für die moderne Wertschöpfungskette entscheidend sind. Der Fokus liegt dabei auf der Rohstoffbeschaffung, Technologieentwicklung und der Integration ökologischer sowie gesellschaftlicher Effekte in unternehmerische Entscheidungen.
Studierende erwerben die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen in einem globalisierten Markt zu meistern und arbeiten praxisnah an Lösungen für aktuelle Nachhaltigkeitsfragen. Ein wesentliches Element der Ausbildung ist die Arbeit in interdisziplinären Teams, was durch die Einbeziehung von Schlüsseltechnologien in Bereichen wie der nachhaltigen Chemie und Energiewirtschaft realisiert wird.
Studieninhalte und praxisnahe Projekte
Der interdisziplinäre Ansatz wird durch die Inhalte des Studiengangs weiter gestärkt, welche unter anderem Kritische Technikphilosophie, Klimawissenschaften sowie Kreislauftechnik umfassen, wie die Universität Hannover erläutert. Die Studierenden starten ihr Studium mit einem praxisnahen Projekt, das in Gruppen bearbeitet wird, um ingenieurwissenschaftliche Lösungen für aktuelle Themen zu entwickeln.
Besonders wichtig ist das Vorpraktikum, das bis zum Ende des vierten Semesters erfolgreich absolviert werden muss. Im späteren Studienverlauf stehen den Absolventen verschiedene Schwerpunkte zur Auswahl, die sie gezielt auf Berufe in zukunftsorientierten Branchen vorbereiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuellen Entwicklungen am Campus Straubing und die starken interdisziplinären Programme zur Ausbildung zukünftiger Führungskräfte in nachhaltigen Technologien einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen der modernen Gesellschaft leisten.