Allgemein

Start der 4 Science Challenge: Spannender MINT-Wettbewerb für Schüler!

Die „4 Science Challenge“ ist ein spannender Online-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 in Deutschland. Ab dem 22. September 2025 können Teilnehmer Teams bilden und sich an vier herausfordernden Aufgaben versuchen, die jeweils über einen Zeitraum von vier Wochen zu bearbeiten. Diese Aufgaben stammen aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik und werden von Instituten der Leibniz Universität Hannover gestellt.

Die Teilnahme an der „4 Science Challenge“ ist kostenlos. Teams, die aus zwei bis fünf Schülerinnen und Schülern bestehen, können sich ab sofort über die Webseite www.uni-hannover.de/4sciencechallenge anmelden. Teamarbeit ist dabei eine zentrale Komponente, denn die Schülerinnen und Schüler dürfen alle verfügbaren Hilfsmittel nutzen, um die gestellten Aufgaben zu lösen. Die besten Teams werden zur feierlichen Preisverleihung an der Leibniz Universität eingeladen, wo sie preisgekrönte studienfördernde Preise erhalten.

Wettbewerbsstruktur und Aufgabenformat

Jeden Monat wird eine neue „Aufgabe des Monats“ veröffentlicht, die von Studierenden der MINT-Fächer erstellt und ausgewertet wird. Die Teilnahme ist für alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse möglich, was den Wettbewerb besonders attraktiv für alle MINT-Begeisterten macht. Die Organisatoren von uniKIK Schulprojekte stellen sicher, dass das Konzept und die Module sinnvoll aufbereitet sind und den Teilnehmern eine hochwertige Herausforderung bieten. Für jede Aufgabe haben die Gruppen etwa vier Wochen Zeit zur Bearbeitung.

MINT-Wettbewerbe wie die „4 Science Challenge“ sind nicht nur eine Gelegenheit, sich akademisch zu profilieren. Sie fördern auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Zielstrebigkeit und Kreativität. Die engagierten Schüler dürfen Konzepte und Hypothesen eigenständig entwickeln und sich aktiv in die Lösungsgestaltung einbringen. Gemeinsames Training und die Herausforderung, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, stärken den Gruppenzusammenhalt und helfen beim Knüpfen neuer Freundschaften.

Vorteile der Teilnahme

Ein weiterer wesentlicher Aspekt solcher Wettbewerbe ist die Möglichkeit, das Vertrauen der Teilnehmer in ihre Fähigkeiten zu stärken. Auch ohne einen Gewinn erhalten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen, die sie motivieren, zukünftige Herausforderungen selbstbewusster anzugehen. Der Wettbewerbscharakter steigert die Motivation und regt die Teilnehmer an, sich gegenseitig zu übertreffen. MINT-Wettbewerbe bieten somit nicht nur akademische Anreize, sondern sind auch für die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung.

Preise im MINT-Bereich stellen eine besondere Anerkennung für das Engagement und die außergewöhnlichen Leistungen der teilnehmenden Schüler dar. Diese Auszeichnungen können bei späteren Studien- und Jobbewerbungen von Vorteil sein und tragen dazu bei, das Interesse an MINT-Fächern weiter zu fördern.
Für weitere Informationen steht Swantje Ludwig von der Leibniz School of Education – uniKIK Schulprojekte per E-Mail zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-hannover.de
Weitere Infos
schulprojekte.uni-hannover.de
Mehr dazu
studienkreis.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert