
Am 16. September 2025 findet an der Universität zu Lübeck das Postdoc Synergy Forum 2025 statt. Die Veranstaltung ist Teil der International Postdoc Appreciation Week und zielt darauf ab, das Engagement von Postdoktorand*innen zu würdigen. Im Fokus steht das Wohlbefinden der Postdocs.
Das Forum wird einen geschützten Raum für Austausch, Resilienz und Netzwerkbildung bieten. Dazu gehören zwei interaktive Workshops, die auf die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Postdoktorand*innen eingehen. Der erste Workshop mit Dr. Anja Stähle trägt den Titel „From Stress to Strength“. Hier werden Strategien gegen selbstsabotierende Gedanken sowie Techniken zur Aktivierung persönlicher Stärken und zur Schaffung einer Balance im Postdoc-Alltag erörtert.
Wertschätzung und Unterstützung für Postdocs
Der zweite Workshop, „Balancing Science and Family“, geleitet von Dr. Sripriya Murthy, widmet sich der Vereinbarkeit von Forschung und Familie. Beide Workshops bieten den Teilnehmenden nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, während sie bei kostenfreiem Essen und Getränken ihre Erfahrungen teilen können.
Jeder Teilnehmende erhält zudem eine Proteintech-Goodie-Bag, solange der Vorrat reicht. Postdoktorand*innen sind herzlich eingeladen, sich zu vernetzen und ihre Erfahrungen auszutauschen. Bei Fragen zur Veranstaltung können Interessierte Dr. Anja Stähle per E-Mail kontaktieren.
Über die International Postdoc Appreciation Week
Die International Postdoc Appreciation Week wird von verschiedenen Institutionen und Netzwerken in Deutschland unterstützt. Dazu gehört unter anderem das Munich Postdoc Network, das gemeinsam mit den Research and Innovation Services der Leibniz Universität Hannover die Postdoc Appreciation Week ins Leben gerufen hat. Diese Initiative würdigt die Beiträge der Postdocs in Forschung, Lehre und Verwaltung und umfasst ein gemeinsames Programm mit zahlreichen Veranstaltungen.
Besondere Anerkennung verdienen die Mitarbeitenden der Leibniz Universität Hannover sowie die Vorstandsmitglieder des Munich Postdoc Network. Zur Unterstützung der Postdocs gibt es ein Netzwerk, das vielfältige Kontakte und Möglichkeiten zur Weiterbildung bietet, darunter auch Karriere-Entwicklungsprogramme.
Das Max-Planck-Institut fördert ebenfalls die berufliche Sicherheit und den wissenschaftlichen Fortschritt für Postdoktorand*innen. Die Institute bieten zentrale Inhouse-Seminare zur Förderung von Soft Skills und Führungskompetenzen an. Es wird empfohlen, direkt die passende Arbeitsgruppe für Postdoc-Stellen zu kontaktieren, die auf der Online-Stellenbörse der Max-Planck-Gesellschaft veröffentlicht werden.
Die aktuelle Ausrichtung auf die Unterstützung der Postdoktorand*innen und die schrittweise Entwicklung von Karrieremöglichkeiten verdeutlicht das Engagement der akademischen Gemeinschaft, die wertvolle Rolle, die diese Forscherinnen und Forscher im Wissenschaftsbereich spielen, zu würdigen.