
Am 2. und 3. September 2025 trafen sich über 350 Teilnehmende auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum zur Learning AID, Deutschlands größter Fachtagung zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Learning Analytics in der Hochschulbildung. Rektor Martin Paul begrüßte die Anwesenden und betonte die entscheidende Rolle von KI in der höchsten Bildungsform. Die Veranstaltung hat sich seit ihrer Einführung 2022 als zentrale Plattform für den Austausch über die neuesten Entwicklungen in der Hochschullehre etabliert und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Die Learning AID wird vom Projekt KI:edu.nrw organisiert und durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Unter den Teilnehmenden war auch die Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes, die an einer Podiumsdiskussion teilnahm. Hier diskutierte sie mit Experten wie Prof. Dr. Manfred Bayer von der Technischen Universität Dortmund und Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe über die Bedarfe und Aktivitäten zur effektiven Nutzung von KI in der Hochschullehre.
Fortschritte in der Hochschullehre
Ministerin Brandes hebt hervor, dass Hochschulen in Nordrhein-Westfalen bereits umfassende Fortschritte in der Anwendung von KI-Technologien erzielt haben. Die Integration von Tools wie ChatGPT und anderen KI-Anwendungen wird als zukunftsweisend angesehen. Laut land.nrw eröffnet die Anwendung von KI zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung des Lernens.
Dr. Peter Salden, Gesamtprojektleiter von KI:edu.nrw, bezeichnete die Learning AID als wichtiges Forum, das Experten aus dem deutschsprachigen Raum zusammenbringt. Hierbei werden sowohl forschungs- als auch praxisorientierte Aspekte behandelt, die sich mit den Fragen der Learning Analytics und deren Einfluss auf die Hochschulbildung beschäftigen. Zahlreiche Hochschulen nutzen bereits eine zentrale Schnittstelle, die anonymen Zugang zu verschiedenen KI-Diensten erlaubt.
Learning Analytics: Eine neue Dimension des Lernens
Learning Analytics (LA) wird als ein zentrales Werkzeug beschrieben, das Daten nutzt, um individuelle Lernprozesse zu verbessern. Ziel ist es, handlungsrelevante Erkenntnisse zur Optimierung des Lernens zu gewinnen, wie in transcript-open.de erläutert. Während C.-K. Hu und andere LA-Anwendungen große Potenziale bieten, um das Lernen besser zu unterstützen, gibt es auch Herausforderungen. Datenschutz und ethische Aspekte sind bedeutende Punkte bei der Implementierung von LA an Hochschulen.
Die praktische Anwendung von Learning Analytics ist noch in den Anfängen, und viele Hochschulen müssen sich mit Transparenz, der Entwicklung einer soliden Datenbasis und der entsprechenden Infrastruktur beschäftigen. Dennoch wird LA bereits in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Audience-Response-Systeme und Dashboards in Lernmanagementsystemen, um den Lernprozess zu optimieren.
Insgesamt zeigt die Learning AID, wie tiefgreifend die Veränderungen im Hochschulbereich durch Künstliche Intelligenz voranschreiten. Die Fachtagung bietet ein Forum für eine interdisziplinäre Diskussion, die sowohl Lehrende als auch Lernende einbezieht und somit einen Raum für innovative Ansätze schafft.