
Beim gestrigen Demo Day des 8. Saarland Accelerators präsentierten sieben Finalisten ihre innovativen Geschäftsmodelle vor etwa 100 Gästen im Innovation Center der Saar-Universität. Diese Veranstaltung markiert den Abschluss eines intensiven dreimonatigen Förderprogramms, das von Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship und der fitt gGmbH organisiert wurde. Ziel dieses Programms ist die Förderung von Start-up-Unternehmen, um deren Markteintritt zu erleichtern.
Der Hauptpreis von 2.000 Euro, gesponsert von der Sparkasse Saarbrücken, ging an das Team LAHA. Dieses entwickelte ein laserbasiertes Hörgerät, das Schall direkt am Trommelfell erzeugt. Das Team erhielt zudem ein Vertriebscoaching im Wert von 500 Euro. Den zweiten Platz belegte carnAIvore, das eine KI-gestützte Ernährungs-App für Hunde- und Katzenhalter vorstellte. Dafür erhielt das Team 500 Euro von der SWG – Saarländische Wagnisfinanzierungsgesellschaft mbH sowie ein Workshopguthaben von 2.000 Euro. Kyuchess, das Drittplatzierte, erhielt 500 Euro von PwC – PricewaterhouseCoopers für seine Online-Plattform zur Förderung von Fairplay im Schach.
Vielfältige Ideen und Unterstützungsangebote
Insgesamt nahmen 31 Teams am Accelerator-Programm teil, das neben den Präsentationen auch über 30 Workshops, Firmenbesuche und Pitch-Trainings umfasste. Wirtschaftsminister Jürgen Barke betonte, dass die Innovationskraft der Gründer im Saarland von großer Bedeutung sei. Die Jury der Veranstaltung bestand aus sechs Mitgliedern, darunter Jürgen Barke sowie Vertreter von Ergosign, Sparkasse Saarbrücken, AWSI, SWG und PwC.
Die Gewinnerteams haben ganz unterschiedliche Konzepte entwickelt. Neben dem bereits genannten LASER-Hörgerät und der Ernährungs-App sind auch folgende Ideen prämiert worden: marisol, eine Technologie zur digitalen Erfassung von Gebäuden via Smartphone oder 3D-Scanner, und die Plattform Kyuchess. Diese Initiativen zeigen die zukunftsorientierten Lösungen, die im Rahmen des Programms gefördert werden. Der Saarland Accelerator ist Teil des Projektes Impuls, das sowohl von der saarländischen Landesregierung als auch von der EU unterstützt wird.
Eine solide Basis für Wachstum und Innovation
Seit der Gründung des Accelerator-Programms im Jahr 2018 haben insgesamt 80 Teams daran teilgenommen, von denen 35 weiterhin aktiv sind. In den vergangenen Jahren wurden nicht weniger als 16,5 Millionen Euro an Finanzierungsmitteln eingeworben. Diese Entwicklung spiegelt den Trend wider, dass die Unterstützung für Start-ups in Deutschland kontinuierlich zunimmt.
Ein wichtiger Punkt in diesem Kontext ist die WIN-Initiative („Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland“), die von der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde. Das Ziel der Initiative, die bis 2030 einen führenden Standort für Innovationen und Wachstumskapital schaffen möchte, ist ambitioniert. Es werden insgesamt rund 12 Milliarden Euro investiert, um die Rahmenbedingungen für Start-ups weiter zu verbessern. Vereinsprojekte wie der Saarland Accelerator sind wesentliche Bausteine in diesem Netzwerk.
Abschließend lässt sich sagen, dass die gesammelten Initiativen und der Erfolg der präsentierten Teams beim Demo Day die lebendige Gründerszene im Saarland unterstreichen. Im Rahmen der stetigen Unterstützung durch verschiedene Programme und Initiativen, wie die WIN-Initiative, sind die Aussichten für zukünftige Unternehmen vielversprechend.