
Das Seniorenkolleg an der Technischen Universität Chemnitz hat kürzlich das Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2025/2026 veröffentlicht. Die Angebote sind vielseitig und richten sich speziell an Senioren, die Interesse an verschiedenen Themenbereichen haben.
Das Programm umfasst nicht nur informative Vorträge, sondern auch praktische Kurse in den Bereichen Sprache, Smartphone und Computer. Die Anmeldung ist für alle Angebote erforderlich, wobei die erste Vortragsreihe am 17. Oktober 2025 um 13:45 Uhr beginnt. Der Auftaktvortrag wird von der Polizeidirektion Chemnitz und der Sparkasse Chemnitz gehalten und trägt den Titel „Klüger gegen Betrüger – Wie Sie Ihr Geld schützen können“. Hierbei wird insbesondere auf den Enkeltrick eingegangen.
Vielfältige Themenangebote
Die Vortragsreihe behandelt eine Reihe von weiteren spannenden Themen. Dazu gehören Aspekte eines gesunden Lebensstils, die spannende Thematik von Chinas Spionage, die Geschichte des Technischen Hilfswerks, der Strukturwandel in der Lausitz sowie die Geschichte des Fritz-Heckert-Wohngebietes und der Garagen-Campus der Kulturhauptstadt. Die gesamte Vortragsreihe kann für eine Teilnehmergebühr von 40 Euro besucht werden.
Zusätzlich können Senioren an ausgewählten Vorlesungen der TU Chemnitz ohne vorherige Prüfungen teilnehmen. Die Gebühr für die Teilnahme an bis zu drei Vorlesungsreihen beträgt 30 Euro. Die Sprach- und Technik-Kurse sind auf maximal zehn Teilnehmer pro Kurs beschränkt und kosten jeweils 45 Euro.
Anmeldung und Kontaktinformationen
Die Anmeldung erfolgt entweder per E-Mail an seniorenkolleg@tu-chemnitz.de mit Angabe des vollständigen Namens und gewünschter Formate oder direkt am 16. und 23. September 2025 zwischen 9 und 14 Uhr im Rühlmann-Bau, Reichenhainer Straße 70, Raum A001. Für weitere Informationen sind die Kontakttelefonnummern 0371 531-19075 oder -19074 während der Sprechzeit freitags von 10 bis 12 Uhr erreichbar.
Zusätzlich zu den Programmen der TU Chemnitz gibt es auch andere Bildungsangebote für ältere Menschen in der Region, etwa an der Technischen Universität Dresden und der Universität Leipzig. Diese Weiterbildungsmöglichkeiten sind ebenfalls offen für Senioren ohne Abitur, was die Teilhabe an Bildung für ältere Menschen erheblich erleichtert.
In einem aktuellen Themenheft der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) werden zahlreiche Projekte und Bildungsangebote für ältere Menschen vorgestellt, welche die Vielfalt und Notwendigkeit von Bildung im Alter dokumentieren. Bildung wird hier nicht nur als individuelles Recht, sondern auch als wichtiger Aspekt für gesellschaftliche Teilhabe und die Gesundheit älterer Menschen betrachtet. Die Vorsitzende der BAGSO, Dr. Regina Görner, hebt die Bedeutung von Bildung als ein Menschenrecht hervor und fordert eine nationale Bildungsstrategie, die das lebenslange Lernen für alle Altersgruppen unterstützt.
In diesem Zusammenhang ist auch die Initiative „Omas for Future“ zu erwähnen, die von Cordula Weimann ins Leben gerufen wurde. Diese Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für die Klimakrise zu schärfen und hat bereits über 80 Regionalgruppen gebildet. Angebote wie das Zukunftsquiz finden großen Anklang und werden in zahlreichen Institutionen durchgeführt.
Zusammengefasst zeigt sich, dass die Technische Universität Chemnitz und andere Bildungseinrichtungen ein breites Spektrum an Bildungsangeboten für ältere Menschen bereitstellen, die sowohl Wissen als auch soziale Interaktionen fördern.