Allgemein

Hochschulprojekt HALMA: Neue Wege gegen Studienabbrüche in Mathematik!

In Deutschland haben zahlreiche Studierende Schwierigkeiten mit Mathematik, was sich negativ auf ihre Studienerfolge auswirkt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, starten die Universitäten Paderborn, Hannover und Kassel im Oktober 2025 das Projekt „HALMA“. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, Studienanfänger*innen in Mathematik individuell zu unterstützen. Laut uni-paderborn.de sollen Fachwechsel und Studienabbrüche reduziert werden. Das Projekt erhält Fördermittel in Höhe von rund 6,5 Millionen Euro von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“.

Mathematik ist ein grundlegendes Fach in vielen Ausbildungsgängen. Dennoch brechen etwa 50% der Studienanfänger im Mathematikstudium ihr Studium ab, was diesen Studiengang zum Spitzenreiter bei Abbruchquoten macht. Im ersten Studienjahr entscheiden sich sogar ein Drittel der Studierenden, ihr Studium abzubrechen, so wird von unimagazin.ovgu.de berichtet. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältig und komplex und reichen von mangelndem Vertrauen in die eigenen mathematischen Fähigkeiten bis hin zu praktischen Relevanzzweifeln.

Ursachen für Studienabbrüche

Die Herausforderungen im Mathematikstudium beginnen oft bereits in der Schulzeit. Viele Schüler haben nicht nur mit Mathematik Angst zu kämpfen, sondern sehen auch keinen unmittelbaren Bezug zu ihrem zukünftigen Berufsleben. Laut sprachen-bilden-chancen.de sind wesentliche Gründe für einen Studienabbruch:

  • Mangelndes Vertrauen: Dies kann auf negative Erfahrungen und gesellschaftlichen Druck zurückgeführt werden.
  • Angst und Furcht: Mathematikangst führt oft zu Vermeidung und letztlich zu Abbrüchen.
  • Mangelnde Relevanz: Studierende erkennen häufig nicht den praktischen Nutzen der Mathematik.
  • Lehrmethoden: Ineffektive Lehrmethoden können zu Frustration und Überforderung führen.
  • Gruppenzwang: Negative Stereotypen beeinflussen stark die Entscheidungen junger Leute.
  • Fehlende Unterstützung: Ein Mangel an akademischer Hilfe kann ebenfalls fatale Folgen haben.
  • Kumulative Natur der Mathematik: Schwierigkeiten mit Grundlagen bereiten den Weg für spätere Probleme.
  • Mangelnde Ziele: Fehlende Orientierung kann den Studienmotivation schwächen.
  • Überlastung: Das Gleichgewicht zwischen Mathematik und anderen Verpflichtungen wird oft zur Herausforderung.
  • Alternative Lernwege: andere Fächer erscheinen oft attraktiver.

Das Projekt „HALMA“

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, plant das Projekt „HALMA“ eine Vielzahl an Maßnahmen. Es sind integrative Vorkurse sowie spezielle Angebote zu Lese- und Lernstrategien vorgesehen. Diese sollen dem unterschiedlichen mathematischen Grundwissen der Studierenden Rechnung tragen. Zudem wird ein Abgleich individueller Bedürfnisse und Erwartungen angestrebt uni-paderborn.de.

Das Projekt wird durch das „Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik“ (khdm) unterstützt, das bereits auf erfolgreiche Teilprojekte zurückblicken kann. Um eine langfristige Verankerung dieser Konzepte in die Studienordnungen zu gewährleisten, wird ein komplexer Prozess angestrebt. Höchstpunktzahlen in Gutachten von Lehrenden und Studierenden reflektieren die große Zustimmung zu diesem Vorhaben.

Die Schnittstelle zwischen Schul- und Hochschulmathematik stellt ein weiteres bedeutendes Anliegen dar. Prof. Dr. Stefanie Rach hat in ihren Forschungen herausgefunden, dass viele Studierende falsche Erwartungen an das Mathematikstudium haben. Vorlesungen und Selbststudium ersetzen oftmals den konkreten Schulunterricht, was zu einer drastischen Abweichung in der Lernumgebung führt. Fehlende Unterstützung und die Vielfalt an Anforderungen sind nur einige der Aspekte, die zu der festgestellten Überforderung führen unimagazin.ovgu.de.

Die Prognosen für das Projekt „HALMA“ sind optimistisch. Durch die Einführung maßgeschneiderter Hilfsangebote und eine angepasste Lehrmethodik könnte der Studienerfolg vieler Studierender entscheidend gesteigert werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-paderborn.de
Weitere Infos
sprachen-bilden-chancen.de
Mehr dazu
unimagazin.ovgu.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert