
Die Technische Universität Chemnitz präsentiert am 17. September 2025 eine neue digitale Stadtführung, die interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt ermöglicht. Um 14 Uhr wird im Büro für Städtebau in der Fürstenstraße 23 (1. OG) die Web-Anwendung vorgestellt, die von der Professur für Humangeographie im Rahmen der Europäischen Migrationsforschung entwickelt wurde. In den Fokus der neuen Plattform rücken zwei spezifische Routen: „Textile Geschichten“ und „Migrationsgeschichten“. Diese sollen den Nutzern helfen, bisher oft unsichtbare Erzählungen über Chemnitz zu erkunden und zugänglich zu machen, wie tu-chemnitz.de berichtet.
Die Anwendung bietet interaktive Erlebnisse, die es ermöglichen, verschiedene Stadtteile und deren multimediale Inhalte zu erkunden. Ab dem Tag der Präsentation wird die App kostenfrei und ohne Registrierung unter www.industriegeschichten.tu-chemnitz.de zur Verfügung stehen. Diese digitale Stadtführung basiert auf einem interaktiven Stadtteilführer, der seit 2013 in Zusammenarbeit mit Studierenden entstanden ist und bis 2016 unter Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern der Chemnitzer Schulen weiterentwickelt wurde.
Entwicklung der Inhalte
Die Inhalte von „Textile Geschichten“ und „Migrationsgeschichten“ sind das Ergebnis intensiver Recherchen, die durch Exkursionen, Interviews und Archivrecherchen unterstützt wurden. Im Jahr 2024 wurden in Zusammenarbeit mit Studierenden der TU Chemnitz weitere Inhalte zu den Themen Textilindustrie und Migration erarbeitet. Bei der Präsentation erhalten Gäste nicht nur Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Anwendung, sondern haben auch die Möglichkeit, die Web-Anwendung live auszuprobieren.
Für alle Interessierten stehen für weitere Informationen die Ansprechpartner Prof. Dr. Birgit Glorius (E-Mail: birgit.glorius@phil.tu-chemnitz.de) und Katja Manz (E-Mail: info@katjamanz.com) zur Verfügung.
Digitale Erweiterungen im Tourismussektor
Parallel zu dieser Innovation plant der Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V. eine Reihe von digitalen Angeboten, um sowohl Einheimische als auch Gäste besser anzusprechen. Marika Fischer, die Geschäftsführerin des Verbands, hebt hervor, dass seit der Übernahme der Tourist-Information schnell digitale Schritte umgesetzt wurden. Zu den neuen Möglichkeiten zählen buchbare Stadtführungen und individuelle Entdeckungstouren, die über die Webseite chemnitz.travel verfügbar sind.
Das Angebot umfasst diverse Stadtführungen, darunter Stadtrundfahrten und spezielle Nachtwächtertouren. Im Online-Portal sind aktuell zwei digitale Touren erhältlich, die durch die Chemnitzer Innenstadt sowie über den Kaßberg führen. Die Innenstadttour mit 17 Stationen über 4 Kilometer ist auf wichtige Sehenswürdigkeiten ausgelegt, während die Kaßbergtour 11 Stopps über 6 Kilometer bietet, die Informationen über das Jugendstil- und Gründerzeitviertel bereitstellt.
In Ergänzung dazu sind die Wanderrouten und Radfahrstrecken in der Region digital auf www.chemnitz-zwickau-region.de und dem OutdoorActive-Kanal sichtbar. Das Ziel des Verbands ist es, eine moderne und benutzerfreundliche Plattform zu schaffen, die flexible und individuelle Erlebnisse in der Region ermöglicht.