Allgemein

Viadrina startet mit spannenden Veranstaltungen in den September!

Am 11. September 2025 stehen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) mehrere bedeutende Veranstaltungen an, die sich mit aktuellen Themen rund um die Ukraine befassen. Diese Veranstaltungen richten sich nicht nur an Studierende, sondern auch an die breite Öffentlichkeit und zielen darauf ab, einen Dialog über die Herausforderungen und Chancen der Ukraine zu fördern.

Am 12. September findet die Diskussion „Ukraine’s path to the EU“ statt, die von Mattia Nelles, einem Vertreter des Deutsch-Ukrainischen Büros, geleitet wird. Der Input wird von 13:00 bis 15:00 Uhr im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum 102, präsentiert.

Vielfältige Angebote zur ukrainischen Kultur

Direkt im Anschluss folgt ein Vortrag von Prof. Manthia Diawara von der New York University, der das Thema „Édouard Glissant’s Transversal Thinking“ behandelt. Dieser Vortrag – Teil des Workshops „Transversales Denken und Handeln“ – wird online via Zoom übertragen.

Ein weiteres Highlight ist die Gesprächs- und Führungsveranstaltung zur Ausstellung „Antitext“, die am 15. September um 18:30 Uhr stattfindet. Diese Ausstellung beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Zensur auf die ukrainische Literatur und präsentiert verbotene Texte ukrainischer Autor*innen. Die Kuratorin Tetiana Ihoshyna und die Ukraine-Forscherin Dr. Susann Worschech werden durch die Ausstellung führen.

Zusätzlich wird am 17. September der Film „Feminist and Queer Visions of Ukraine“ um 20:00 Uhr in der Kulturmanufaktur Gerstenberg (KUMA) gezeigt, gefolgt von einer Diskussion mit Mariia Vtoruchina und Oksana Potapova.

Engagement und gesellschaftliche Themen

Ebenfalls am 18. September wird ein Wahlforum mit OB-Kandidat*innen und eine Gesprächsreihe zur „Sicherheit in Frankfurt (Oder)“ veranstaltet. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform, um lokale Themen und die Integration von verschiedenen Perspektiven zu diskutieren und sich über politische Entwicklungen auszutauschen.

Ein weiteres wichtiges Event ist die Buchpräsentation „Freiheitsschauplatz. Ein Gesellschaftsportrait der Ukraine“. Diese findet am gleichen Tag statt und wird von Dr. Susann Worschech moderiert. Der Ort der Präsentation ist die Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder).

Mit dem World Cleanup Day am 19. September und dem EU-Ukraine-Quiz am selben Abend wird der Monat gebührend abgeschlossen, was das Engagement der Universität für gesellschaftliche Verantwortung und Gemeinschaftsbildung unterstreicht.

Die laufende Ausstellung „Antitext“, die sich mit verbotenen ukrainischen Texten auseinandersetzt, ist bis zum 27. September im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes zu sehen. Diese Ausstellung beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen der sowjetischen Literaturpolitik auf die ukrainische Kultur und das Gedächtnis des Landes. Sie zeigt die Unsichtbarkeit und Verzerrung, die ukrainischen Autor*innen durch Zensur und Verfolgung erlitten haben, und fragt nach den langfristigen Folgen für die kulturelle Identität der Ukraine. Die Kuratorin Tatiana Igoshiyna stellt auch die Bedeutung des Literaturmuseums in Charkiw vor, das literarische Artefakte und Dokumente beherbergt, die während des aktuellen Krieges evakuiert wurden.

Die Geschichte der ukrainischen Literatur ist geprägt von politischen Turbulenzen und kulturellem Überleben. Begonnen hat die Entwicklung ukrainischer Literatur im 11. Jahrhundert mit dem Igorlied, gefolgt von einem langen Weg durch verschiedene Herrschaftsformen und literarische Strömungen. Die zeitgenössische ukrainische Literatur, vor allem durch Autoren wie Maria Matios und Serhij Schadan beeinflusst, hat besonders nach dem russischen Überfall auf die Ukraine global an Bedeutung gewonnen, indem sie das tägliche Leben und den Widerstand der Bevölkerung dokumentiert.

Zusammengefasst bietet die Europa-Universität Viadrina ein reichhaltiges Programm, das den aktuellen Kontext der ukrainischen Kultur sowie die Auswirkungen des Krieges erhellt und Raum für wichtigen Dialog schafft. Diese Veranstaltungen sind nicht nur informativ, sondern auch von essenzieller Bedeutung für das Verständnis der ukrainischen Identität in der Gegenwart.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
europa-uni.de
Weitere Infos
hu-berlin.de
Mehr dazu
de.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert