
Ein innovatives Projekt an der Universität Osnabrück verknüpft Musikpädagogik mit Kognitionswissenschaften und zielt darauf ab, Kinder spielerisch zum regelmäßigen Üben mit einem Musikinstrument zu motivieren. Unter der Leitung von Jasmin Mattern, Kognitionswissenschaftlerin und Mitgründerin des Startups „Spielbauwerk“, sowie Sönke Lagemann, Game-Designer und Gründer von „1000 Orks“, entstand das Spiel „Beast Cleaning Service“. In diesem interaktiven Spiel bewegt sich die Spielfigur Monique, wenn ein Musikinstrument erklingt.
Die Anwendung erkennt Tonhöhen über ein Mikrofon, die dann in Bewegungen übersetzt werden. Die Kinder steuern Monique durch fantasievolle Welten, in denen sie Kombinationen aus Kreaturen finden und Industrieabfälle beseitigen. Durch die Gamifizierung wird das Üben nicht nur unterhaltsamer, sondern auch effektiver. Dieses Projekt erhielt eine Förderung von 125.500 Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Ein interdisziplinärer Ansatz
Das Projekt wird im Music Technology & Digital Musicology Lab der Universität Osnabrück umgesetzt. Der interdisziplinäre Charakter zeigt sich auch in den detaillierten Studiengängen wie dem Masterstudiengang Musikpädagogik an der HfMDK Frankfurt. Dieser ist wissenschaftlich ausgerichtet und verbindet musikpädagogische Theoriebildung mit Praxisfeldern sowie Ansätzen empirischer Sozialforschung über vier Semester.
Im dritten und vierten Semester können die Studierenden individuelle Schwerpunkte setzen, etwa in den Bereichen musikpsychologische, -soziologische und erziehungswissenschaftliche Inhalte. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten und empirische Forschungsmethoden anzuwenden.
Die Rolle der Gamifizierung in der Musikausbildung
Die Gamifizierung spielt eine entscheidende Rolle in der Motivation der Schüler. Laut Gamifizierungs-Ansatz werden Spielelemente in nicht-spieltypischen Kontexten angewendet, um Menschen anzuspornen und gewünschtes Verhalten zu fördern. Diese Methodik ist besonders effektiv in der Bildung und ein vielversprechendes Instrument zur Verbesserung des Lernprozesses.
Die Vorteile der Gamifizierung in der Musikausbildung sind vielfältig. Sie ermöglicht das Üben von Instrumenten sowohl aus der Ferne als auch vor Ort und fördert das Lernen kultureller Elemente sowie musikalischer Begriffe. Teamspiele stärken zudem die Kooperation und Zusammenarbeit unter den Schülern.
Eine universelle Lernmethode, die Vorstellungskraft, Gedächtnis und Kreativität anregt, bietet Gamifizierung die Möglichkeit, Lernprozesse zu variieren und anzupassen. So können beispielsweise digitale Apps Schülern helfen, Instrumente auf spielerische Weise zu lernen, was in der heutigen Zeit besonders relevant ist.