
Die Technische Universität Chemnitz wird ab dem Wintersemester 2025/2026 einen neuen Bachelorstudiengang in Erziehungswissenschaft anbieten. Der Studiengang, der eine Dauer von sechs Semestern umfasst, ersetzt den bisherigen Bachelorstudiengang Pädagogik und reagiert damit direkt auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen im Bildungsbereich. Diese Reform ist Teil der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Hochschulangebote in Sachsen, wie TU Chemnitz berichtet.
Der neue Bachelorstudiengang integriert die bisherigen inhaltlichen Säulen und Studienstrukturen. Hinzu kommen aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftlich relevante Inhalte, die ergänzt werden, um den Theorie-Praxis-Transfer zu verbessern. Damit wird eine moderne und praxisorientierte Ausbildung gewährleistet, die auf die Bedürfnisse der aktuellen Bildungslandschaft zugeschnitten ist, so idw-online.
Besonderheiten des Studienprogramms
Ein herausragendes Merkmal des neuen Studiengangs ist das Mentoring-Angebot, das Studienanfängern beim Übergang zum Studium Unterstützung bietet. Darüber hinaus handelt es sich um den einzigen generalistischen erziehungswissenschaftlichen Studiengang in der sächsischen Hochschullandschaft. Dieser wird den Studierenden eine solide Grundlage als pädagogische Allrounder vermitteln und sie auf spezialisierte Masterstudiengänge vorbereiten.
Die Einschreibung für den neuen Studiengang ist bis zum 31. Oktober 2025 über das Online-Portal der TU Chemnitz möglich. Die Zulassungsvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife, und es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Weitere Informationen sind auf der Webseite der TU Chemnitz zu finden, wo auch die Fachstudienberatung kontaktiert werden kann.
Inhalte und mögliche Schwerpunkte
Der Studiengang in Erziehungswissenschaften deckt grundlegende Lektionen ab und bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten der Kindheit, erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen sowie der Geschichte des erzieherischen Denkens auseinanderzusetzen. Dabei werden auch Schwerpunkte wie Allgemeine Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Erwachsenenbildung berücksichtigt. Studierende lernen wichtige Fähigkeiten wie Beratung und Kommunikation mit Familien sowie Theorien und Forschungsmethoden, wie studieren-studium.com ausführt.
Ein praktischer Bezug ist elementarer Bestandteil des Studiums, weshalb Praktika in pädagogischen Arbeitsfeldern vorgesehen sind. Diese ermöglichen den Studierenden, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln, sowohl im Inland als auch im Ausland, inklusive möglicher Auslandssemester an Partneruniversitäten. Der Abschluss des Studiums erfolgt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) im Fachbereich Erziehungswissenschaften, was den Absolventen einen vielversprechenden Einstieg in das Berufsleben ermöglicht.