
Vom 15. bis 19. September 2025 lädt die PAW Deutschland zur PostDoc Appreciation Week ein. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die wertvolle Arbeit von Postdocs in der Forschung zu würdigen. Die Universität Rostock beteiligt sich aktiv an dieser Initiative und bietet zwei interaktive Online-Workshops an, die sich auf die Wertschätzung der postdoktoralen Forschung konzentrieren. Diese Workshops sind speziell zugeschnitten, um den Teilnehmern ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Beiträge der Postdocs zu vermitteln. Anne Kluge von der Universität Rostock koordiniert die Veranstaltungen und steht für weitere Informationen zur Verfügung.
Die Mehrheit der Angebote während der PostDoc Appreciation Week wird online durchgeführt, was eine breite Teilnehmerschicht an allen deutschen Forschungseinrichtungen ansprechen soll. Diese Maßnahme ist ein klarer Schritt in Richtung einer stärkeren Anerkennung und Unterstützung für Postdoktoranden, die oft in einer unsicheren Position innerhalb der akademischen Hierarchie stehen.
Der Wandel in der Forschungsevaluation
Gleichzeitig zeigt sich ein kultureller Wandel in der Forschungsevaluation, der für Postdoktoranden von Vorteil sein könnte. Traditionelle Bewertungsmethoden, die sich stark auf Publikationszahlen und Impact-Faktoren konzentrieren, decken nicht immer die Qualität und Integrität der Forschung ab. Diese Metriken sind für Postdocs besonders relevant, da ihre Karrierechancen stark von solchen Bewertungen abhängen.
In einem System, das oft das Prestige quantitativer Erfolge über qualitative Ergebnisse priorisiert, geraten Postdoktoranden in einen Konflikt zwischen Forschungserfolg und Karrierefortschritt. Die psychologischen und beruflichen Belastungen, die aus dieser Spannung resultieren, stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität des akademischen Systems dar.
Vernetzungsmöglichkeiten und Unterstützung für Postdocs
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist das Postdoc Network Brandenburg (PNB), zu dem auch die Viadrina gehört, aktiv. Dieses Netzwerk fördert die Vernetzung und Weiterbildung von Postdoktoranden an den brandenburgischen Universitäten. Durch regelmäßige Ausschreibungen von Fellowships und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten soll die Position der Postdocs gestärkt werden.
Darüber hinaus wurde das Viadrina PhD/Postdoc Network gegründet, um das Zusammenarbeiten und den fachübergreifenden Austausch unter Promovierenden und Postdocs gezielt zu fördern. Solche Initiativen sind entscheidend, um Postdocs zu unterstützen und ihre Karrierechancen zu verbessern. Interessierte und engagierte Wissenschaftler:innen sind herzlich eingeladen, sich diesen Netzwerken anzuschließen.