
Am 15. September 2025 fand die Abschlussveranstaltung der 17. Staffel des JUNIORDOKTOR-Programms an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) statt. Mit einer Rekordbeteiligung von 161 Kindern und Jugendlichen wurde das stetig wachsende Interesse an Wissenschaft und Forschung in der Region erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In feierlichem Rahmen im Gerhart-Potthoff-Bau erhielten 86 Teilnehmer ihre Doktorwürde, gekrönt von den symbolischen Doktorhüten und Urkunden, die sie in Anwesenheit von Freunden und Familien entgegennahmen.TU Dresden berichtet, dass …
Vertreter der Landeshauptstadt Dresden sowie Mitglieder des Netzwerks „Dresden – Stadt der Wissenschaften“ würdigten in ihren Reden das bemerkenswerte Engagement der Absolventen. Das JUNIORDOKTOR-Programm, das sich an Schüler der Klassenstufen 3 bis 12 richtet, bietet ihnen wertvolle Einblicke in Forschung, Kultur und Ingenieurwissenschaften. Renommierte Instituten aus verschiedenen Bereichen öffnen im Rahmen dieses Programms ihre Türen, um den jungen Teilnehmern eine spannende und lehrreiche Zeit zu bereiten. TSD beschreibt, wie …
Vielfältige Angebote für junge Forscher
Das Programm umfasst über 100 außerschulische Veranstaltungen, darunter Workshops, Labore, Hörsäle und Ausstellungen, die auf Heutzutage von Bedeutung sind. Teilnehmer können somit nicht nur lernen, sondern auch spielerisch forschen und ihre Neugierde ausleben. Die TU Dresden stellte in der Staffel 2024/25 erneut umfangreiche Angebote zur Verfügung. Dazu gehörten unter anderem Rätselrundgänge im Botanischen Garten, Workshops zur Funktionsweise des Sprechens sowie Experimente zur Entdeckung von Mikroorganismen.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Teilnahme am JUNIORDOKTOR-Programm kostenfrei ist. Dies ermöglicht es Schülern aus unterschiedlichen sozialen Hintergründen, an den Veranstaltungen teilzunehmen und neue Lernwelten zu entdecken. Das Programm ermutigt die Teilnehmer, nach dem Erlernen neuer Inhalte den Doktorhut zu tragen, was für viele ein unbezahlbares Erlebnis darstellt.
Die außerschulische Bildung spielt eine entscheidende Rolle dabei, Kinder und Jugendliche dort abzuholen, wo konventionelle Bildungsformate oft an ihre Grenzen stoßen. Angebote wie das JUNIORDOKTOR-Programm sind ein Teil eines umfassenden Ansatzes, der darauf abzielt, das Potenzial von Lernenden zu entfalten. Das BMBF hebt hervor, dass … diese Art von Bildung flexibel, spielerisch und ohne den oft belastenden Noten- und Leistungsdruck durchgeführt wird.