
In der Zeit vom 17. bis 19. September 2025 findet an der Universität des Saarlandes eine bedeutende internationale Tagung zur Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit, Umweltförderung und Migrationspolitik statt. Organisiert von der Gesellschaft für Evaluation und dem Saarbrücker Centrum für Evaluation, hat diese Veranstaltung das Ziel, die politische Entscheidungsfindung durch fundierte Daten, Fakten und Bewertungen zu unterstützen. Über 300 Teilnehmende aus mehr als 20 Ländern und internationalen Organisationen werden erwartet.
Ein zentraler Aspekt der Tagung ist der nationale Teil, der 30 Foren und Arbeitskreis-Sitzungen zu verschiedenen fachlichen und sektoralen Fragen umfasst. Der internationale Teil hingegen basiert auf dem Forschungsprojekt CEval Evaluation GLOBE, das sich der Schließung der Forschungslücke bei der Institutionalisierung und Professionalisierung der Evaluation widmet.
Forschung und Publikationen
Im Rahmen dieses Projekts wurden 50 Länderfallstudien sowie 11 Berichte transnationaler Organisationen in vier Bänden veröffentlicht: Europa 2020, Americas 2022, Asia-Pacific 2023 und Afrika 2025. Insgesamt haben 137 Autoren und Autorinnen an diesen Publikationen mitgewirkt, deren Ergebnisse während der Tagung präsentiert werden.
Ein Highlight der Veranstaltung wird das abschließende Panel am 18. September um 12:30 Uhr sein, an dem Vertreter der Weltbank, der OECD, der American Evaluation Association und der International Organisation for Cooperation in Evaluation teilnehmen. Das Thema des Panels wird die Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis für eine faktenbasierte Politik sein.
Entwicklung des Evaluationsbegriffs
Ein weiterer Kontext zur Tagung bietet die Entwicklung des Evaluationsbegriffs in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, wie in der Akademia beschrieben wird. Ursprünglich wurde Evaluation synonym mit Kosten-Nutzen-Analysen verwendet. Im Laufe der letzten 50 Jahre hat sich jedoch ein Wandel vollzogen, der die Berücksichtigung sozialer, kultureller und politischer Bedürfnisse in den Fokus rückt.
Das Evaluatorenteam, rekrutiert vom Institut für Kommunikations- und Technologieforschung (KomTech), bringt umfangreiche akademische und fachliche Kompetenzen mit. KomTech bietet nicht nur empirische Sozialforschung und theoretische Analysen an, sondern ist auch in Beratung, Evaluation und Weiterbildung aktiv. Es besteht jedoch die Herausforderung, die Neutralität der Evaluatoren zu gewährleisten, da die Evaluation oft als Erwerbsquelle genutzt wird.
Für weitere Informationen zur Tagung können interessierte Personen Kontakt zu den verantwortlichen Professoren, Prof. Dr. Wolfgang Meyer und Prof. Dr. Reinhard Stockmann, aufnehmen. Herr Meyer ist unter der Telefonnummer 0681 302-4358 und der E-Mail-Adresse w.meyer(at)mx.uni-saarland.de erreichbar, während Herr Stockmann unter 0681 302-3372 und r.stockmann(at)mx.uni-saarland.de kontaktiert werden kann.