
Am 8. Oktober 2025 wird die OstVISION Jugendkonferenz in Chemnitz stattfinden, die sich an junge Menschen aus ganz Ostdeutschland richtet. Die Veranstaltung steht unter dem Kernthema „Bleiben oder gehen? Perspektiven für junge Menschen im Osten”. Dies berichtet die TU Chemnitz. Chemnitz, die Kulturhauptstadt Europas 2025, wird dabei als Veranstaltungsort dienen und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, aktiv an ihrer Zukunft zu arbeiten.
Die Konferenz wird zahlreiche Aktivitäten umfassen, darunter Workshops zu Themen wie Graffiti, DIY mit Siebdruck und Bastelstationen sowie einen Poetry Slam. Teilnehmer können sich auch an Diskussionsrunden über Freizeitangebote, Sport, Innenstadtgestaltung und Möglichkeiten zur Ausbildung sowie Studium beteiligen. Den Abschluss bilden eine Party mit DJ und ein vielfältiges Angebot, das das Interesse und die Kreativität der Jugendlichen fördern soll.
Vielfältige Möglichkeiten zur Mitgestaltung
Fernab der Konferenz wird bereits am 6. April ein Auftaktworkshop im Büro der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH stattfinden. Dieser richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren und soll die Mitgestaltung der Jugendkonferenz ermöglichen. Bei der Anmeldung, die ab sofort unter www.ostvision.de möglich ist, sind auch Snacks und Musik garantiert, während Reisekosten übernommen werden. Ziel ist es, eine etwa zehnköpfige Orga-Crew zu bilden, die sich bis zu fünf Mal in Chemnitz treffen wird, um Gäste, Ablauf, Themen und Aktionen der Konferenz zu gestalten.
Die Organisation wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, zusammen mit der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH, unterstützt. Für weitere Informationen können Interessierte das Projektteam der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unter der Telefonnummer 0151 547 848 96 oder per E-Mail an matthias.labisch(at)dkjs.de kontaktieren.
Ein Rahmen für Nachhaltigkeit und Bildung
Die Veranstaltung im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres steht auch für Bildung und nachhaltige Entwicklung. So präsentiert die zentrale Studienberatung der TU Chemnitz über 100 Studienangebote, während die Fakultät für Maschinenbau ein Nachhaltigkeitsexperiment anbietet, bei dem Granulat aus Restteilen hergestellt wird. Diese Initiativen unterstreichen das Engagement für eine zukunftsorientierte Ausbildungslandschaft in der Region.
Die OstVISION Jugendkonferenz findet im Rahmen des Festivals “BETONBLÜHEN” statt, das fünf Tage lang stattfinden wird. Der Eintritt zur Konferenz ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung hat daneben die Unterstützung durch die Stadt Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Team gesichert.
Die Bedeutung der Kulturhauptstadt Europas wird auch durch die Initiativen zur Jugendbeteiligung hervorgehoben. Diese sollen nicht nur das Zugehörigkeitsgefühl der Jugendlichen stärken, sondern ihnen auch die Gelegenheit bieten, ihre Ideen für die Attraktivität Ostdeutschlands zu formulieren. Die Geschichte der Kulturhauptstädte, die 1985 ins Leben gerufen wurde, zeigt, dass solche Veranstaltungen eine positive Belebung des Tourismus und eine Imageverbesserung mit sich bringen können. Über 60 Städte haben bisher diesen Titel erhalten und profitieren nachhaltig davon, wie die Initiative der Kulturhauptstädte Europas verdeutlicht.