Allgemein

Bildungsoffensive in Schleswig-Holstein: Zukunft der Landwirtschaft entdecken!

Am 09. September 2025 wurde die zweite Auflage des Bildungskataloges im Rahmen der Bildungsoffensive „Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz“ (BiLEV) vorgestellt. Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Verbraucherschutz und Europa (MLLEV) sowie das Bildungsministerium sind wesentliche Akteure der Initiative. Diese zweite Auflage umfasst insgesamt 204 Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II in Schleswig-Holstein. Bereits 135 Betriebe nehmen an der Bildungsoffensive teil, und die Tendenz ist steigend.

Der Bildungskatalog verbindet Theorie mit Praxis entlang der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Das Hauptziel der Bildungsangebote ist es, junge Menschen zu mündigen Bürgern mit einer fundierten Ernährungskompetenz zu entwickeln. Dazu bietet der Katalog erweiterte Möglichkeiten zur curricularen Anbindung an verschiedene Unterrichtsfächer, einschließlich der Berufsorientierung.

Vielfältige Bildungsangebote

Ein zentrales Merkmal der BiLEV-Initiative ist, dass jedes Bildungsangebot mit mindestens einem der Nachhaltigkeitsziele verknüpft ist. Die Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung übernimmt die Verantwortung für Konzeptentwicklung, didaktische Aufarbeitung und Evaluation des Projektes. Angestrebt wird ein flächendeckendes Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II in Schleswig-Holstein im kommenden Schuljahr.

Die Bildungsoffensive zielt darauf ab, bundesweit bekannter zu werden. BiLEV, was für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Landwirtschaft und Ernährung steht, richtet sich an junge Menschen, um Wissen über moderne Landwirtschaft, gesunde Lebensmittelproduktion sowie klimabewusste Ernährung zu vermitteln. Die Themenschwerpunkte umfassen Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz.

Authentisches Lernen und Kooperationen

Die Bildungsformate fördern die Entscheidungskompetenz der Schülerinnen und Schüler und stellen konkrete Bezüge zu deren Lebensalltag her. Angebote werden an authentischen Lernorten, wie landwirtschaftlichen Betrieben, Bäckereien und Gaststätten, entwickelt. In Kooperation mit dem Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerium sowie dem Bildungsministerium wird das Projekt auch von der Europa-Universität Flensburg in der Konzeptentwicklung und Projektmanagement begleitet.

Die Bildungsangebote sind qualitätsgesichert und können sowohl fachbezogen als auch fächerübergreifend gestaltet sein. Außerschulische Lernangebote werden individuell durch Unterrichtskonzepte begleitet. Die Auftaktveranstaltung der Bildungsoffensive fand im Mai 2023 auf dem Betrieb „Hof Steffen“ in Muxall statt. Schülerinnen und Schüler besuchen beispielweise Milchviehbetriebe und erfahren vieles über die Milchproduktion.

BiLEV ist auf der Suche nach weiteren landwirtschaftlichen und verarbeitenden Betrieben sowie Gastronomiebetrieben, um als Lernorte zur Verfügung zu stehen. Das Angebot ist für Schulen kostenfrei, eventuell fallen jedoch geringe Kosten für Lebensmittel an. Die Buchung erfolgt direkt über die Lehrkräfte, die den Kontakt zu den Anbietern aufnehmen. Alle Bildungsangebote sind für das Schuljahr 2023/24 und 2024/25 buchbar.

Während des Aufenthalts an den Lernorten sind die Schülerinnen und Schüler unfallversichert, was zusätzliche Sicherheit bietet. Die Bildungsoffensive soll somit nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch eine praktische Herangehensweise an die entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts fördern.

Für weitere Informationen bieten Uni-Flensburg, Schleswig-Holstein und Fachportal Lernnetz umfassende Details zur BiLEV-Initiative.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-flensburg.de
Weitere Infos
schleswig-holstein.de
Mehr dazu
fachportal.lernnetz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert