
Am Freitag, den 12. September 2025, fand der Spatenstich für ein neues Gebäude an der Bucerius Law School statt. Die Veranstaltung wurde von der Hochschulverwaltung, Studierenden und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS ausgerichtet. Der Neubau wird auf dem Gelände eines ehemaligen Parkplatzes errichtet und soll einen neuen Eingang zum Bucerius Campus darstellen. Geplant sind unter anderem ein großer Hörsaal für 200 Personen, moderne Unterrichtsräume sowie eine Kita, die künftig als neues Zuhause für die Campus-Kita dient.
Der Bau, der auf einer Fläche von 4.400 Quadratmetern verwirklicht wird, soll Lehre, Forschung und öffentliche Veranstaltungen miteinander vereinen. Die Bauherrin, die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, wird hierbei von dem Vorsitzenden Prof. Manuel J. Hartung vertreten. In seiner Ansprache betonte Hartung die hohe Bedeutung des Projekts sowohl für die Hochschule als auch für die Stadt Hamburg insgesamt.
Bedeutung des Neubaus
Prof. Dr. Michael Grünberger, Präsident der Bucerius Law School, sprach über die Symbolik des Spatenstichs und das „Wir-Gefühl“ unter den Studierenden. Er begrüßte zudem die neuen Studierenden und äußerte die Hoffnung, dass sie das neue Gebäude bald einweihen. Benedikt Landgrebe, Geschäftsführer der Bucerius Law School, hob den langen Planungsprozess hervor, der bereits im Jahr 2017 begonnen hatte. Hartung und Landgrebe waren sich einig, dass Geduld und Verständnis entscheidend für die Realisierung des Projekts sind.
Prof. Dr. Burkhard Schwenker, der Kuratoriumsvorsitzende der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, betonte die Relevanz des Neubaus für die Ausbildung exzellenter Juristen sowie für die Forschung. Der Neubau wird nicht nur dazu beitragen, die Studienbedingungen zu verbessern, sondern auch die vorherrschende Forschungslandschaft zu erweitern. Nach den Begrüßungen fand ein Fototermin statt, und das Publikum wurde mit Eis erfreut.
Rückblick und Ausblick
Es war der letzte Spatenstich für die Bucerius Law School vor 20 Jahren, als im Herbst 2005 die Bauphase für den ersten Neubau begann, der am 11. Juni 2007 eröffnet wurde. Dieser Bau umfasste wichtige Einrichtungen wie die Bibliothek, Mensa und Hörsäle, die maßgeblich zur Entwicklung des Campus beitrugen. Mit dem neuen Gebäude wird die Hochschule einmal mehr ihre Position stärken und auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren.
Die Pläne für den Campus sind Teil einer größeren Vision, die auch andere Bildungseinrichtungen in Deutschland betrifft. So trugen auch Entwicklungen wie die Neugestaltung der Johannes Gutenberg-Universität zur internationalen Konkurrenzfähigkeit bei. Diese ersten Planungen starten bereits in den 1960er Jahren, was zeigt, wie lange lehrreiche Innovationsprozesse in der Hochschulbildung dauern können.
Der Spatenstich an der Bucerius Law School markiert einen bedeutenden Schritt nach vorn in einer Zeit, die geprägt ist von Veränderungen und der Notwendigkeit, die Lehre und Forschung an die Bedürfnisse der Studierenden und der Gesellschaft anzupassen.
Für weitere Informationen zu den Plänen der Bucerius Law School steht eine ausführliche Berichterstattung zur Verfügung. law-school.de berichtet über die Details und Entwicklungen, während LinkedIn aktuelle Neuigkeiten und wissenschafftraum.uni-mainz.de einen breiteren Kontext zu Hochschulentwicklungen bietet.