Allgemein

Deutscher Jugendliteraturpreis: Die Nominierungen für 2025 stehen fest!

Am 17. September 2025 wird die Vorfreude auf den Deutschen Jugendliteraturpreis immer greifbarer. Unter der Leitung von Prof. Dr. Iris Kruse, die in ihrer zweiten Amtsperiode als Vorsitzende der Kritikerjury fungiert, wurden in diesem Jahr herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur nominiert. Der Preis, der seit 1956 jährlich verliehen wird, hat sich als eine der bedeutendsten Auszeichnungen in diesem Bereich etabliert und ist mit insgesamt 72.000 Euro dotiert.

Die Kritikerjury sichtete im März 630 Einsendungen, aus denen sechs Titel in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch ausgewählt wurden. Diese Nominierungen tragen nicht nur zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur bei, sondern reflektieren auch aktuelle Entwicklungen sowie gesellschaftspolitische Relevanzen, wie uni-paderborn.de anmerkt.

Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse

Die Bekanntgabe der Preisträger*innen findet am 17. Oktober um 17.30 Uhr auf der Frankfurter Buchmesse statt. Die Preisverleihung wird per Livestream unter www.jugendliteratur.org übertragen, sodass Literaturinteressierte die Veranstaltung von überall aus verfolgen können. Am darauffolgenden Tag, dem 18. Oktober, moderiert Prof. Kruse von 10 bis 11 Uhr eine Podiumsdiskussion mit den frisch gekürten Gewinner*innen. Diese Diskussion wird am nächsten Tag in der Mediathek der Buchmesse verfügbar sein.

Der Deutsche Jugendliteraturpreis verfolgt das Ziel, nicht nur das öffentliche Interesse an Kinder- und Jugendliteratur zu fördern, sondern auch Diskussionen über deren gesellschaftliche Bedeutung anzuregen. Dies wird durch drei unabhängige Jurys ermöglicht: der Kritikerjury, der Jugendjury und der Sonderpreisjury, die unterschiedliche Perspektiven in die Auswahl der Preisträger einfließen lassen, wie bmbfsfj.bund.de berichtete.

Ein Blick auf die Preisträger 2024

Im Jahr 2024 wurden bei der Preisverleihung unter der Leitung von Bundesjugendministerin Lisa Paus mehrere bemerkenswerte Titel ausgezeichnet. In der Kategorie Bilderbuch wurde „Wünsche“ von Mượn Thị Văn und Victo Ngai gewürdigt. Das Kinderbuch „Wolf“ von Saša Stanišić, das sich mit Mobbing unter Jugendlichen in einem Waldcamp auseinandersetzt, sowie das Jugendbuch „Kurz vor dem Rand“ von Eva Rottmann, das das Leben einer Skaterin in einer Hochhaussiedlung thematisiert, fielen ebenfalls in den Fokus. Das Sachbuch „Games. Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan“ von Patrick Oberholzer dokumentiert eindrucksvoll die Fluchterfahrungen und war Teil der Ehrungen.

Die Jugendjury verlieh ihren Preis an „Durch das große Feuer“ von Alice Winn, ein historischer Roman über eine heimliche Liebesbeziehung im Ersten Weltkrieg. Zudem wurden im Bereich Übersetzung Rolf Erdorf und Astrid Bührle-Gallet für ihre herausragenden Beiträge ausgezeichnet. Letztere erhielt den Sonderpreis „Neue Talente“ für die Übersetzung der französischen Novelle „Möge der Tigris um dich weinen“ von Emilienne Malfatto. All diese Informationen verdeutlichen die Vielfalt und den Reichtum der ausgezeichneten Werke im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-paderborn.de
Weitere Infos
buchmesse.de
Mehr dazu
bmbfsfj.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert