
Am 25. Oktober 2025 wird die Hochschulkirche St. Petri in Lübeck zum Schauplatz des diesjährigen Science Slam Lübeck 2025, Vol. 2. Der Wettbewerb beginnt um 20:00 Uhr, mit Einlass ab 19:00 Uhr. Veranstaltet wird dieser besondere Abend vom Projekt Lübeck hoch 3 in enger Kooperation mit St. Petri zu Lübeck und Slam A Rama.
Insgesamt werden sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Lübecker Hochschulen sowie anderen Institutionen in Deutschland ihre aktuellen Forschungsergebnisse präsentieren. Die Themen reichen über Natur- und Geisteswissenschaften bis hin zu Technik und Medizin. Dank der musikalischen Begleitung von „Dr. Sven und die Selektiven Serotoninwiederaufnahmehämmer“ erwartet die Besucher nicht nur geistiges, sondern auch musikalisches Vergnügen.
Ein Festival der Wissenschaft
Der Science Slam ist mehr als nur eine akademische Veranstaltung; er ist ein Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Forschungsprojekte auf eine spannende und unterhaltsame Weise zu präsentieren. Die Vorträge dauern jeweils 10 Minuten, und der Clou: Das Publikum hat die Möglichkeit, nach jedem Vortrag abzustimmen, um den besten Slammer zu küren. Ziel der Teilnehmer ist es, das Publikum zu begeistern und zu gewinnen, sei es durch spannende Inhalte oder durch eine anschauliche Darstellung ihrer Themen.
Diese Form des Wettbewerbs zieht ein vielfältiges Publikum an. Von Studierenden über Nicht-Akademiker, Jugendliche bis hin zu Ruheständern und Wissenschafts-Enthusiasten – jeder ist eingeladen, sich inspirieren zu lassen. In Lübeck ist der Science Slam ein fester Bestandteil der Wissenschafts- und Kulturlandschaft geworden und bietet eine einzigartige Plattform, um Forschung greifbar zu machen.
Tickets und Eintrittspreise
Die Eintrittspreise für den Science Slam sind mit 15 Euro regulär und 10 Euro ermäßigt für Schüler und Studierende (zzgl. VVK-Gebühr) äußerst fair gestaltet. Tickets sind an Vorverkaufsstellen sowie über www.luebeckticket.de und an der Abendkasse erhältlich.
Das Event verspricht nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch eine unterhaltsame Atmosphäre, die das Lernen zu einem sozialen Ereignis macht. Weitere Informationen zu Science Slams und deren Formaten sind auf der Webseite von Science Slam zu finden.