Allgemein

MOMENTUM: Frauenpower in der Wissenschaft – Ein Weg zur Führungsstärke!

Am 17. September 2025 fand das erste Alumnitreffen des „MOMENTUM Women’s Leadership Journey“ der Medizinischen Fakultät Münster statt. Dieses Programm unterstützt Wissenschaftlerinnen darin, ihren persönlichen Führungsstil zu entwickeln und ihre Karriere zu fördern. Teilnehmerinnen profitieren von individuellen Coachings und interaktiven Workshops, wobei das Ziel darin besteht, die Wahrnehmung ihrer eigenen Führungskompetenzen zu stärken und verschiedene Ansätze aktiv zu testen.

Dr. Nadine Ludwig, eine Teilnehmerin des Programms, berichtete von ihrem persönlichen Wachstum und einem beruflichen Wechsel, der durch die Erfahrungen im MOMENTUM-Programm angestoßen wurde. Auch Dr. Dilvin Semo betonte die Bedeutung des Austauschs und der Unterstützung innerhalb der Gruppe für die persönlichen Entwicklungen. Das Programm hat in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, Medizinerinnen und Naturwissenschaftlerinnen in entscheidenden Karrierestufen zu stärken.

Das Ziel des MOMENTUM-Programms

Das MOMENTUM-Programm, das seit 2020 existiert, zielt darauf ab, die sogenannte „Leaky Pipeline“ zu schließen und ein besseres Arbeitsumfeld für kommende Generationen zu schaffen. Prof. Dr. Petra Scheutzel wies darauf hin, dass zwar der Anteil von Frauen in Führungspositionen gestiegen ist, dennoch viele talentierte Frauen im Qualifizierungsprozess verloren gehen. Das Programm hat bisher fünf Kohorten mit insgesamt 73 Wissenschaftlerinnen hervorgebracht und wird 2025 fortgeführt.

Die Teilnehmerinnen, die sich im späten PhD-Stadium ihrer medizinischen oder naturwissenschaftlichen Karriere befinden, haben die Möglichkeit, persönliche Entwicklungsschwerpunkte zu identifizieren und in alltagsnahen Situationen mit ihrem Führungsverhalten zu experimentieren. Dies geschieht im Rahmen einer neunmonatigen Entwicklungsreise, die umfassendes persönliches Feedback in Form eines Leadership Circle Profils (LCP) bietet. Zwei individuelle Coachings und fünf gemeinsame Seminartage stehen ebenfalls auf dem Programm.

Herausforderungen und der Weg zur Gleichstellung

Der Frauenanteil in Führungsetagen, insbesondere in Deutschland, bleibt jedoch eine Herausforderung. Laut einer aktuellen Analyse liegt der Frauenanteil in den 200 umsatzstärksten Unternehmen außerhalb des Finanzsektors bei nur rund 18 Prozent. Im DAX-40, den 40 größten börsennotierten Unternehmen, beträgt der Anteil der Vorständinnen 23 Prozent. Obgleich es Fortschritte gibt, bleibt Frauen in Spitzengremien oft nur eine marginale Rolle.

Im vierten Quartal 2023 hatte nur ein Unternehmen der Top-200-Gruppe eine Frau als Vorstandsvorsitzende, was den Rückgang von neun auf fünf gegenüber dem Vorjahr zeigt. Zudem ist in fast jedem zweiten der top 200 Unternehmen keine Frau im Vorstand vertreten, was auf strukturelle Probleme in der Gleichstellung hinweist. Mit gesetzlichen Vorgaben für Geschlechterquoten in Aufsichtsräten versuchen die Unternehmen, diese Unterrepräsentation aktiv zu bekämpfen.

Eine kritische Masse von mindestens einem Drittel Frauen auf der obersten Führungsebene ist erforderlich, um signifikante Effekte auf den Gender Pay Gap, der in Deutschland aktuell bei 18 Prozent liegt, zu erzielen. Zudem ist es entscheidend, dass sowohl Unternehmen als auch Aufsichtsräte sich aktiv dafür einsetzen, Frauen gezielt zu suchen und zu fördern, um eine gleichberechtigte Teilhabe an Führungspositionen zu erreichen.

Das MOMENTUM-Programm stellt somit einen wichtigen Baustein in der langfristigen Strategie dar, um diese Ziele zu erreichen. Die nächste Ausschreibung erfolgt jährlich bis zum 31. Januar und steht Medizinerinnen und Naturwissenschaftlerinnen der Medizinischen Fakultät sowie verschiedenen Forschungsverbünden offen. Im Coaching ist eine individuelle Unterstützung für die teilnehmenden Wissenschaftlerinnen von großer Bedeutung.

Für weitere Informationen über das MOMENTUM-Programm besuchen Sie bitte die offizielle Seite der Medizinischen Fakultät Münster. Detaillierte Analysen über den Frauenanteil in Führungspositionen finden Sie im DIW Wochenbericht. Weitere Informationen über individuelle Führungsstile erhalten Sie im Förderprogramm Leadership Journey.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-muenster.de
Weitere Infos
medizin.uni-muenster.de
Mehr dazu
diw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert