Allgemein

Bundesfachschaftentagung 2025: Geschichte trifft Bielefeld!

Die Universität Bielefeld bereitet sich auf die Bundesfachschaftentagung Geschichte (BuFaTa) vor, die vom 22. bis 24. September 2025 stattfinden wird. Organisiert wird die Veranstaltung von der Fachschaft Geschichte/Bild- und Kunstgeschichte, die für die Anwerbung von rund 70 Studierenden aus 18 Universitäten aus dem gesamten Bundesgebiet verantwortlich ist. Diese Tagung stellt ein wichtiges Forum dar, um sich mit anderen Studierenden aus den Fachrichtungen Geschichtswissenschaft und verwandten Studiengängen zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.

Ein zentrales Ziel der BuFaTa ist es, die Diskussion über hochschulpolitische sowie fachbezogene Themen zu fördern. Diese Form der Vernetzung ist nicht nur für den Austausch von Ideen und Ansichten wichtig, sondern auch für die Stärkung des studentischen Mitbestimmungsprozesses. Fachschaften nehmen in diesem Kontext eine bedeutende Rolle ein, da sie die Interessen der Studierenden in universitären Gremien vertreten und als Plattform für Unterstützung und politische Mitgestaltung dienen.

Programm und Exkursionen

Die Fachschaft Geschichte der Universität Bielefeld hat ein abwechslungsreiches Programm für die Teilnehmer:innen vorbereitet. Es umfasst tägliche Plena, die dem Austausch wichtiger Themen dienen, sowie Workshops, die sich beispielsweise mit der diskriminierungssensiblen Gestaltung studentischen Engagements und der Organisation von Exkursionen befassen. Letztere sind ein fester Bestandteil des Programms und beinhalten Besuche der Gedenkstätte Wewelsburg, Rundgänge durch das Historische Museum Bielefeld sowie zwei postkoloniale Stadtrundgänge.

Diese Exkursionen sind nicht nur lehrreich, sondern ermöglichen den Studierenden auch einen direkten Zugang zur Geschichte und Kultur der Region. Die Kooperation mit dem Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Bielefeld ist zusätzlich ein wichtiger Bestandteil, um historische Perspektiven in die Diskussion einzubringen.

Die Rolle von Fachschaften

Bundesfachschaftentagungen, wie die BuFaTa, sind bundesweite Zusammenschlüsse von Fachschaften. Diese lokalen studentischen Interessenvertretungen sind entscheidend für die Mitgestaltung von Studiengängen und die politische Bildung innerhalb der Hochschulen. Einige BuFaTas existieren bereits seit Jahrzehnten, während andere in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Trotz der Unterschiede in der Art und Weise, wie diese Veranstaltungen durchgeführt werden, bleibt der Fokus auf einer aktiven Einbindung von Studierenden.

Jeder Studierende ist grundsätzlich zur Teilnahme an den BuFaTas berechtigt, ohne dass eine aktive Mitarbeit in der eigenen Fachschaft notwendig ist. Bei der nicht vorhandenen Einrichtung einer Fachschaft können Studierende auch eigenständig eine solche gründen, wobei Unterstützung von anderen BuFaTa-Veranstaltern angeboten werden kann.

Insgesamt zeigt die bevorstehende BuFaTa in Bielefeld einmal mehr, wie wichtig die Fachschaftsarbeit für die studentische Mitbestimmung und das Engagement an Hochschulen ist. Die Veranstaltung wird nicht nur den Austausch zwischen Studierenden fördern, sondern auch wichtige Impulse für die zukünftige Fachschaftsarbeit geben. Weitere Informationen können auf der Webseite der Universität Bielefeld nachgelesen werden, die über den Link aktuell.uni-bielefeld.de erreichbar ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
aktuell.uni-bielefeld.de
Weitere Infos
studis-online.de
Mehr dazu
bundestag.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert