Allgemein

Schüler:innenUni: Zukunftsvisionen für nachhaltige Bildung in Berlin!

Die Freie Universität Berlin lädt vom 22. bis 25. September 2025 zur „Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz“ ein. Dies kündigt die Universität auf ihrer Webseite an. Das kostenfreie Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen sowie deren Lehrkräfte aus allen zwölf Berliner Bezirken. Insgesamt werden 67 Schulklassen erwartet, was etwa 1.500 Schulkindern entspricht. Die Workshops finden an verschiedenen Orten auf dem Campus der Freien Universität Berlin statt, darunter Laborräume, Gemeinschaftsgärten und der Botanische Garten.

Das Programm umfasst 67 Workshops zu den facettenreichen Themen nachhaltiger Entwicklung. Zu den behandelten Inhalten zählen beispielsweise die Zukunft des Lebens, klimafreundliche und lebenswerte Städte sowie die Förderung der Artenvielfalt im Schulgarten oder auf dem Balkon. Bei den Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch praktische Übungen zu entdecken.

Vielfältige Workshop-Angebote

Die Workshops umfassen innovative Themen wie „Kreislauf des Wassers“, „Bioenergie selber machen“ und „Klimawandel erforschen & verstehen“. Workshops zum Thema „Upcycling“ und zur Gestaltung zukünftiger Lebensräume laden die Schüler:innen ein, selbst kreativ tätig zu werden und ihre Ideen einzubringen. Auch Seminare und Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Schulungen für Trainerinnen und Trainer werden kostenfrei angeboten.

Diese Initiative wird von den Klimaschutzpartnerinnen des Landes Berlin wie den Berliner Wasserbetrieben und der Berliner Stadtreinigung unterstützt und zielt darauf ab, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu verwirklichen. Das Programm wird zweimal jährlich, im Frühling und Herbst, durchgeführt und hat sich als erfolgreich erwiesen, da es auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist.

Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die umfassende Förderung von Nachhaltigkeit in der schulischen Bildung ist nicht nur lokal, sondern auch national von Bedeutung. Eine aktuelle Studie von Greenpeace aus August 2023 beleuchtet, dass bis 2035 in Deutschland Investitionen von rund 16,3 Milliarden Euro nötig sind, um Schulen zukunftsfähig zu machen. Die Umsetzung des Aktionsplans „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von 2017 erfordert massive Investitionen in die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte und die Einführung von Koordinatorinnen und Koordinatoren.

Trotz der unterstützenden Maßnahmen gibt es Herausforderungen. Eine repräsentative Umfrage unter Schulleitungen zeigt, dass nur 7 Prozent angeben, Nachhaltigkeit sei in allen Fächern und im Schulalltag präsent. Rund 72 Prozent der Schulleitungen berichten von einem Mangel an Zeit und Personal als größte Hürde für die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Während die Freie Universität Berlin mit ihrem Programm einen wichtigen Beitrag zur Stärkung nachhaltiger Bildung leistet, ist es offensichtlich, dass auf breiterer Ebene noch viel zu tun ist. Die Notwendigkeit einer stärkeren Verankerung von Nachhaltigkeit in Unterricht und Alltag an Schulen wird zunehmend anerkannt, bleibt jedoch eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Diese Initiativen sind ein Schritt in die richtige Richtung, um Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der Zukunft zu sensibilisieren und zu befähigen. Das Programm der Freien Universität Berlin zeigt, wie kreative Ansätze und unterschiedliche Lernorte genutzt werden können, um das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu schärfen.

Für weitere Informationen zu den Workshops und der Anmeldung besuchen Sie bitte die offizielle Seite der Freien Universität Berlin. Informationen zu den Fortbildungsangeboten finden sich auch auf Begabungslotse und zu den Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Deutsches Schulportal.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fu-berlin.de
Weitere Infos
begabungslotse.de
Mehr dazu
deutsches-schulportal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert