Allgemein

Zukunfts-Experten: Studierende sammeln Flugerfahrung in Braunschweig!

Die DLR-Uni-Summer School hat vom 8. bis 12. September in Braunschweig stattgefunden und bot rund 40 Studierenden eine umfangreiche Plattform, um praktische Erfahrungen als Flugversuchsingenieur*innen zu sammeln. Diese Veranstaltung wurde gemeinsam vom Institut für Flugführung (IFF) der Technischen Universität Braunschweig und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) organisiert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehreren angesehenen Universitäten nahmen daran teil, darunter die RWTH Aachen, die TU Berlin, die TU Braunschweig, die TU Darmstadt, die TU Dresden, die TU Hamburg, die TU München und die Universität Stuttgart.

Die Studierenden hatten die Möglichkeit, an Forschungsflügen mit der Reims Cessna F406 „D-ILAB“ und der Cessna 208B Grand Caravan „D-FDLR“ teilzunehmen. Zudem wurde der Simulator des DLR-Forschungshubschraubers EC 135 FHS eingesetzt. Um optimal vorbereitet zu sein, hatten sich die Teilnehmenden im Vorfeld mit den notwendigen theoretischen Grundlagen auseinandergesetzt. Am ersten Tag der Veranstaltung präsentierten sie gegenseitig ihren Wissensstand, was auf das bevorstehende Praktikum vorbereitete.

Praktische Flugversuche und Datenanalyse

Während der praktischen Flugversuche wurden relevante Daten über Messkarten festgehalten. Das Protokoll der mitfliegenden Messanlage wurde den Studierenden zur eigenständigen Auswertung bereitgestellt, und die Ergebnisse wurden am Ende der School den anderen Gruppen präsentiert. Diese praxisnahe Ausbildung ist Teil des Moduls „Flugversuchstechnisches Flugpraktikum“, das im Studiengang M.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik angeboten wird. Dieses Modul gewinnt an Bedeutung, da es grundlegende Kenntnisse zur systematischen Durchführung von Flugversuchen vermittelt.

Die Teilnehmenden erlernen hierbei die Ziele, Aufgaben und Methoden der Flugerprobung und erhalten darüber hinaus einen Überblick über die Anbindung des Fachgebiets an Disziplinen der Luftfahrttechnik, insbesondere Flugmechanik.

Begleitprogramm und Besichtigungen

Das Begleitprogramm der Summer School umfasste mehrere Führungen bei DLR und zwei Instituten der TU Braunschweig. Außerdem stellte sich die Firma Aerodata vor und zeigte ihre Hallen. Ein Höhepunkt war der Besuch des Remote Towers am Flughafen Braunschweig Wolfsburg, der den Studierenden praktische Einblicke in die Luftfahrttechnik ermöglichte. Darüber hinaus rundete ein Besuch bei der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) und der zugehörigen Wrackhalle das Programm ab.

Am Ende der Veranstaltung wurde den Organisierenden, Mitwirkenden und Teilnehmenden gedankt, und es gab die ausdrückliche Hoffnung auf weitere Veranstaltungen im nächsten Jahr. Diese positiven Rückmeldungen unterstreichen das Engagement der Organisatoren, den Austausch zwischen Theorie und Praxis in der Luftfahrttechnik weiter zu fördern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
magazin.tu-braunschweig.de
Weitere Infos
ilr.rwth-aachen.de
Mehr dazu
unibw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert