
Am 19. September 2025 fand auf dem Appellplatz der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) eine besondere Beförderungszeremonie statt. 44 Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe wurden zum Leutnant ernannt, ein entscheidender Schritt in ihrer militärischen Laufbahn. Die Urkunden wurden auf eindrucksvolle Weise aus der Luft von vier Fallschirmjägern der Luftlande-/Lufttransportschule Altenstadt übergeben.
Oberst Matthias Henkelmann, der den Beförderungsappell leitete, schloss sich an der Aussage des Verteidigungsministers Boris Pistorius an, indem er die Verantwortung und die Rolle der neuen Offiziere in der Zukunft der Streitkräfte betonte. Zunehmend wird die Bedeutung von Jugend und Dynamik in den Reihen der Bundeswehr erkannt.
Ehrengast Charlotte Knobloch
Ein besonderer Höhepunkt der Zeremonie war die Anwesenheit von Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Knobloch, eine Holocaust-Überlebende, sprach eindringlich über die Wichtigkeit des Dienstes in der Bundeswehr und die zwingende Notwendigkeit, Freiheit und Demokratie zu verteidigen. Diese Botschaft fand in der gegenwärtigen politischen Landschaft große Resonanz.
Prof. Karl-Heinz Renner, Vizepräsident der UniBw M, würdigte an diesem Tag die Entscheidung der Soldatinnen und Soldaten, Verantwortung für Freiheit, Sicherheit und Demokratie zu übernehmen. Sein Appell war deutlich: Diese jungen Menschen sind die Zukunft der Bundeswehr und tragen eine besondere Verantwortung.
Musikalische Untermalung und besondere Präsentationen
Der festliche Rahmen wurde durch das Gebirgsmusikkorps Garmisch-Partenkirchen musikalisch untermalt. Zudem wurde ein Forschungszeppelin präsentiert, der über dem Appellplatz schwebte und die Bedeutung der modernen Technologie in der militärischen Ausbildung unterstrich.
Nach der Zeremonie hatten die neuen Leutnants die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Angehörigen zu feiern. Dies verdeutlichte nicht nur den persönlichen Erfolg, sondern auch die Unterstützung, die sie auf ihrem Weg zur Offizierslaufbahn erhalten, und symbolisierte den Zusammenhalt innerhalb der Bundeswehrfamilie.
Für weitere Informationen zu dieser besonderen Beförderungszeremonie besuchen Sie bitte UniBW, Bundeswehr und Bundeswehr.