
Die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich aktiv an der Triennale der Moderne, einem bedeutenden Festival, das vom 26. bis 28. September 2025 in den Städten Berlin, Dessau und Weimar stattfindet. Der Fokus liegt auf der Ideengeschichte und Baukultur der Moderne, was auch eine Vielzahl an Veranstaltungen beinhaltet. Unter anderem sind Touren, Ausstellungen, Filme, Konzerte und Diskussionen Teil des Programms.
Das Festival beginnt mit einem Auftakt in Berlin und findet anschließend in Weimar und Dessau statt. Ein zentraler Programmpunkt in Weimar ist der Vortrag von Daniela Spiegel am Samstag, den 27. September 2025, um 18:30 Uhr in der Sendehalle, Humboldtstraße 36a. Der Eintritt ist frei.
Vortrag und Ausstellung
Der Vortrag mit dem Titel „Ideologien und Architekturen. Die Klassische Moderne im Kontext deutscher und italienischer Architekturdebatten“ beleuchtet zentrale Themen der Architekturgeschichte. Daniela Spiegel ist eine renommierte Architekturhistorikerin und Professorin für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte erstrecken sich von der Architektur- und Städtebaugeschichte des italienischen Faschismus bis zum baulichen Erbe der DDR.
Gleichzeitig wird am 27. und 28. September 2025 die Ausstellung des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ in der Neufert Box, Rudolstädter Straße 7, 99428 Gelmeroda eröffnet. Diese Ausstellung bietet Einblicke in die identitäts- und erbe-Konstruktionen, die rund um Bauwerke und historische Orte entstanden sind. Auch hier ist der Eintritt frei.
Informationsangebote und Tickets
Für Besucher der Triennale empfiehlt sich die kombinierte Eintrittskarte „Kombikarte Moderne“. Diese berechtigt zum einmaligen Eintritt in mehrere wichtige Ausstellungen, darunter das Bauhaus-Museum und das Museum Neues Weimar. Die Preise für die Kombikarte liegen bei 12 Euro für Erwachsene, 8 Euro ermäßigt und 5 Euro für Schüler*innen. Darüber hinaus gibt es die weimar card, die freien Zugang zu zahlreichen Museen sowie ermäßigte Eintrittspreise für Veranstaltungen ermöglicht.
Für weitere Informationen zur Triennale und zu weiteren Veranstaltungen in Weimar steht der Besucherservice der Klassik Stiftung Weimar unter der Telefonnummer 03643-545-400 zur Verfügung. Besucher können sich auch direkt an die Tourist Information Weimar wenden (tourist-info@weimar.de).
Die Triennale ist nicht nur eine Feier der Moderne, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Reflexion über die Architekturgeschichte, in der auch die Arbeit der Architekturgeschichte eine zentrale Rolle spielt. Die Rolle dieser akademischen Disziplin ist es, tiefreichende historische Dimensionen der Baukultur zu erforschen und zu vermitteln, was durch Veranstaltungen wie die Triennale unterstützt wird.