
Am 23. September 2025 kehrten fast 300 Absolvent:innen der WHU – Otto Beisheim School of Management zum Alumni-Homecoming auf den Campus in Vallendar zurück. Die Veranstaltung fand bei idealen Spätsommerbedingungen statt und bot ein abwechslungsreiches Programm, das alle Teilnehmenden begeisterte.
Ein herzlicher Empfang erwartete die Rückkehrer am WHU-Campus. Ein Brunchbuffet, ein Coffee Bike und ein Eisstand sorgten für das leibliche Wohl der Ehemaligen. Ergänzend dazu wurden Campustouren angeboten, bei denen die Alumni sowohl vertraute als auch neu entstandene Orte der Hochschule erkundeten.
Veranstaltungen und Highlights
Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Burgplatzfest, auf dem verschiedene studentische Initiativen ihre Projekte präsentierten. Ehemalige Studierende erhielten die Möglichkeit, mit aktuellen Studierenden zu interagieren und Einblicke in das Campusleben zu gewinnen. Zu den vorgestellten Initiativen zählten:
- Campus for Finance
- WHU Campus for Supply Chain Management
- confluentes
- Euromasters
- IdeaLab!
- Saidia Consulting
- SmartUp
- TEDxWHU
- WHU Family Business Club
Inspirierende Reden hielten unter anderem Prof. Dr. Christian Andres, Rektor der WHU, der die Entwicklung der Hochschule zu einer der führenden Business Schools in Europa thematisierte, sowie Dr. Marco Vietor, Vorsitzender der WHU Alumni Organisation In Praxi. Vietor hob die Stärke der Alumni-Community hervor, die mittlerweile über 7.500 Mitglieder zählt und jährlich rund 250 Events veranstaltet. Zudem wurden beeindruckende 6,6 Millionen Euro an Spenden gesammelt.
Erfolge der WHU und Alumni-Community
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Prof. Dr. Dries Faems, der die Errungenschaften der WHU-Gründer:innen vorstellte. In den letzten zehn Jahren wurden über 2.000 Unternehmen gegründet, wodurch mehr als 60.000 Arbeitsplätze geschaffen und sieben Milliarden US-Dollar an Venture Capital eingeworben wurden.
Das Alumni-Homecoming 2025 stellte nicht nur die Erfolge der WHU in den Vordergrund, sondern verdeutlichte auch die enge Verbindung der Alumni zur Hochschule über Generationen hinweg. Mehr als 40 Jahre nach der Gründung der WHU bleibt die Verbindung zur Alma Mater für die Alumni von großer Bedeutung.
Das Event endete mit einer Abendveranstaltung im Adaccio in Koblenz, bei der die Teilnehmenden bei gutem Essen, Musik und Networking in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen ließen. Diese Zusammenkünfte sind ein essenzieller Teil des Alumni-Netzwerks, das als Plattform für Austausch, Networking und die persönliche Entwicklung fungiert. Alumni bringen nicht nur Erfahrungen und Wissen, sondern auch Unterstützung für die akademische Gemeinschaft zurück, was sie zu wichtigen Botschaftern ihrer Alma Mater macht, wie auf Munich Business School ausgeführt wird.
Insgesamt zeigte das diesjährige Alumni-Homecoming eindrucksvoll, dass die WHU mehr als nur eine Business School ist; sie bildet eine lebenslange Gemeinschaft, die Alumni hilft, berufliche Netzwerke auszubauen und persönliche Beziehungen zu pflegen, während sie gleichzeitig die Entwicklung der Hochschule unterstützt laut WHU und erläutert von In Praxi.