Allgemein

Zukunftsprojekt in Ingolstadt: Talentförderung für junge Köpfe!

Am 24. September 2025 wurde das neue Begabtenförderprojekt „Reg10n der Zukunft“ vorgestellt, das sich auf die Stärkung der Begabtenförderung im Ballungsraum Ingolstadt konzentriert. Ziel ist es, Jugendlichen in der 10. Jahrgangsstufe Unterstützung bei ihrer persönlichen Kompetenzentwicklung und politischen Bildung zu bieten. Die Projektinitiatoren setzen auf eine intensive Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen und ermutigen die Teilnehmenden zur Formulierung eigener Standpunkte. Workshops werden von erfahrenen Coaches der Katholischen Universität (KU) geleitet.

Die Präsidentin der KU, Prof. Dr. Gabriele Gien, hob die gesellschaftliche Verantwortung der Bildung hervor und betonte die Wichtigkeit des Engagements der Jugendlichen. Brigitte Grams-Loibl, die Ministerialbeauftragte für Gymnasien in Oberbayern-West, stellte heraus, dass das Projekt den Horizont begabter Schüler erweitern kann. Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll sieht in der Initiative eine Chance, die Jugendlichen mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen vertraut zu machen.

Ein gemeinsames Ziel: Talente fördern

Die Stadt Ingolstadt unterstützt das Projekt im Rahmen ihrer Initiative „Bildungsregion in Bayern“ und fördert die Vernetzung zwischen Bildungseinrichtungen. Bildungsreferent Marc Grandmontagne wies auf die Bedeutung der Begabtenförderung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft hin. Das Katharinen-Gymnasium Ingolstadt fungiert als Veranstaltungsort und Unterstützer des Projekts; Schulleiter Dr. Matthias Schickel betont ebenfalls die Förderung von Schlüsselkompetenzen und das Verständnis für demokratische Prozesse.

Die Ausschreibung für die Projekte umfasst sowohl vorbereitende Veranstaltungen als auch eine zweitägige Abschlusstagung in Ingolstadt. Schülerteams aller Gymnasien in der Region 10 können sich mit einem selbst gewählten Thema bewerben. Aus den Einsendungen werden vier Teams ausgewählt. Der Auftakt des Projekts erfolgt mit einem Workshop von Prof. Dr. Shashi Matta, der Fähigkeiten für die Zukunft thematisiert. Weitere Professoren werden die Inhalte der Workshops unterstützen.

Finanzielle Förderung und Unterstützungssysteme

Zusätzlich zur praktischen Unterstützung der Jugendlichen zielt die akademische Begabtenförderung in Deutschland darauf ab, politische, wissenschaftliche und wirtschaftliche Spitzenleistungen zu entwickeln. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird jährlich eine Summe von 269,2 Millionen Euro für die Studienförderung bereitgestellt. Aktuell profitieren etwa 31.000 Studierende von dieser Unterstützung, mit jährlich 5.500 neuen Stipendien, die in die Förderung aufgenommen werden.

Die Begabtenförderungswerke, die eine fast hundertjährige Tradition haben, bieten besondere Bildungschancen für talentierte Personen und tragen zur Chancengerechtigkeit bei. Die Stipendien sind einkommensabhängig und orientieren sich am BAföG. Monatlich erhalten die Stipendiaten 300 Euro für Bücher, Laptops und andere Lehrmaterialien, und zusätzlich wird eine Studienkostenpauschale gewährt.

Die Initiative steht im Einklang mit dem Ziel von Bildung & Begabung, einer zentralen Anlaufstelle für Talentförderung in Deutschland. Diese Organisation unterstützt Jugendliche, ihr volles Potenzial zu entfalten, unabhängig von Herkunft und Hintergrund. Sie bietet eine Vielzahl von Programmen an, einschließlich Wettbewerben und individuellen Fördermöglichkeiten, die neben persönlicher Entwicklung auch berufliche Orientierung umfassen.

Die Bewerbungsfrist für Schülerteams des Projekts „Reg10n der Zukunft“ endet am 31. Oktober 2025, wobei die Teilnahme für die Teams kostenfrei ist. Das Projekt bietet eine hervorragende Gelegenheit für begabte Schüler, sich aktiv mit gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen und ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, um so die Zukunft selbstbewusst mitgestalten zu können.

Für weitere Informationen können Interessierte auf die Websites von KU, BMF und Bildung & Begabung gehen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ku.de
Weitere Infos
bmftr.bund.de
Mehr dazu
bildung-und-begabung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert