
Am 15. September 2025 verabschiedete der Hochschulrat der Universität Vechta Dr. Eva-Maria Streier nach einer beeindruckenden 20-jährigen Mitgliedschaft. Ihre Zeit im Hochschulrat beginnt im Jahr 2005, anlässlich der konstituierenden Sitzung, und endet offiziell am 30. September 2025. In dieser Zeit hat sie maßgebliche Entwicklungen an der Universität mitgestaltet, darunter die Fusion mit der Katholischen Fachhochschule sowie die Umbenennung der Hochschule in Universität Vechta.
Anlässlich der Verabschiedung würdigte Christine Grimme, die Vorsitzende des Hochschulrats, den konstruktiven Austausch und die Expertise von Streier. Prof. Dr. Thomas Bals, der Interimspräsident, lobte ihr Engagement in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Streier selbst blickte dankbar auf die vergangenen zwei Jahrzehnte zurück und betonte die Relevanz der Vernetzung der Universität mit der Region.
Schlüsselereignisse der Amtszeit
Dr. Eva-Maria Streier war nicht nur ein zentraler Bestandteil des Hochschulrats, sondern spielte auch eine wichtige Rolle in zwei Findungskommissionen zur Auswahl von Präsidenten und Präsidentinnen. Unter ihrer Mitwirkung wurden außerdem bedeutende Projekte wie der Neubau eines Hörsaalgebäudes sowie der Ausbau des Sportcampus realisiert, in dessen Rahmen die modernste Sporthalle Niedersachsens eingeweiht wurde.
Mit dem Ende von Streiers Amtszeit hat der Hochschulrat ein neues Mitglied begrüßt. Prof. Dr. Claudia Garnier, die seit September 2025 Mitglied ist, bringt wertvolle Erfahrung aus ihrer bisherigen Position als Professorin für Geschichte der Vormoderne an der Universität Vechta mit.
Zusammensetzung des Hochschulrats
Der Hochschulrat der Universität Vechta setzt sich aus einer vielseitigen Gruppe von Persönlichkeiten zusammen:
- Christine Grimme: Vorsitzende des Hochschulrats, gründete 2006 den Rotary Club Vechta und engagiert sich in mehreren allen Institutionen.
- Gerhard Tepe: Stellvertretender Vorsitzender, seit 2003 Direktor des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg e.V.
- Lars Augath: Mitglied des Hochschulrats als Vertreter des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.
- Lothar Bluhm: Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Mitglied seit 2022.
- Josef Lange: Vorsitzender des Hochschulrats seit Oktober 2019, auch ehemaliger Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung.
- Claudia Garnier: Neuestes Mitglied und Professorin für Geschichte der Vormoderne.
Diese vielfältige Zusammensetzung des Hochschulrats spiegelt nicht nur die Expertise, sondern auch das Engagement der Mitglieder wider, die sich aktiv für die Weiterentwicklung der Universität Vechta einsetzen.
Hochschulpolitik im breiteren Kontext
Die Arbeit des Hochschulrats fällt in einen größeren Rahmen der Hochschulpolitik in Deutschland, die durch Initiativen wie den Hochschulpakt 2020 und dessen Nachfolger, den Zukunftsvertrag „Studium und Lehre stärken“, geprägt ist. Diese Programme wurden ins Leben gerufen, um Hochschulen auf die steigenden Studierendenzahlen vorzubereiten und die Qualität von Studium und Lehre zu sichern. Die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Studienkapazitäten ist ein zentrales Ziel beider Verträge, was auch Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung der Universität Vechta hat.
Zusammenfassend würdigt die Universität Vechta die bedeutenden Beiträge von Dr. Eva-Maria Streier und blickt mit Zuversicht auf die künftigen Entwicklungen unter dem neuen Mitglied, Prof. Dr. Claudia Garnier, während sie sich weiterhin im dynamischen Feld der Hochschulbildung und -politik engagiert. Weitere Informationen dazu bietet der Bildungsserver, der aktuelle Entwicklungen in der Hochschulbildung verfolgt.