Allgemein

Quantenfestival in Ulm: Erleben Sie die Zukunft vom 6. Oktober!

Vom 6. bis 12. Oktober 2025 verwandelt sich Ulm in ein Zentrum der Quantenforschung und -kunst. Das Quantenfestival „quant.ulm.2025“ verspricht, eine einzigartige Kombination aus Wissenschaft, Kunst und gesellschaftlichem Dialog zu bieten. Die Geburtsstadt von Albert Einstein wird damit nicht nur ihrer historischen Bedeutung gerecht, sondern auch ihrem Anspruch, innovative Zukunftsfragen zu beleuchten. Oberbürgermeister Martin Ansbacher hat die Schirmherrschaft übernommen, und das Event wird von einer Vielzahl namhafter Institutionen organisiert, darunter die Stadt Ulm, das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), die Universität Ulm sowie das Albert Einstein Discovery Center.

Das Festival zielt darauf ab, Forschung und Kunst in einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auch Personen ohne Fachkenntnisse sind herzlich eingeladen, sich an interaktiven Formaten zu beteiligen und in die faszinierende Welt der Quantentechnologien einzutauchen. Laut uni-ulm.de werden zahlreiche Höhepunkte auf dem Programm stehen, die sowohl Wissen vermitteln als auch unterhalten.

Vielfältiges Programm

Die Eröffnungsveranstaltung am 6. Oktober widmet sich der Schnittstelle von Quanten und Kunst und wird mit einer Ausstellung begleitend bis zum 11. Oktober fortgesetzt. Gäste dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Abendprogramm mit Vorträgen, Diskussionen und der Auszeichnung für Ulm freuen. Am 7. Oktober zeigt der DLR in einem speziellen „Quanten&SpaceDay“ von 8:00 bis 17:00 Uhr, wie Quantentechnologien in der Luft- und Raumfahrt angewendet werden können. Prof. Kai Bongs, Leiter des Instituts für Quantentechnologien, wird die Veranstaltung eröffnen. Es wird Präsentationen von Experten geben, die aktuelle Anwendungen dieser Technologien im All erläutern.

Für Familien und Schüler*innen sind interaktive Stationen im Foyer des Stadthauses eingerichtet. Die besucherfreundlichen Formate umfassen unter anderem den QBus, der anschaulich Quantentechnologien demonstriert, sowie „Ask a Scientist“, wo Wissenschaftler*innen Antworten auf Fragen geben. Diese Formate sollen den Zugang zur Quantenphysik spielerisch gestalten und sind auf die Interessen jüngerer und wissbegieriger Besucher zugeschnitten.

  • Highlights im Überblick:
  • 8. Oktober: Academy Day mit interaktiven Stationen und Labortouren an der Universität Ulm
  • 9. Oktober: Quanten Roadshow und Business Day mit kostenfreier Teilnahme
  • 11. Oktober: Konzert „Einsteins Musik | Wort Licht Klang“ – Verbindung von Musik und Wissenschaft
  • 12. Oktober: Veranstaltung „The Einstein-Effect” mit Benyamin Cohen

Besonders hervorzuheben ist das Konzert „Einsteins Musik | Wort Licht Klang“ am 11. Oktober, wo die Besucher Tickets im Vorverkauf erwerben können. Am letzten Festivaltag, dem 12. Oktober, wird Benyamin Cohen über Einsteins Einfluss auf die Wissenschaft sprechen und es wird eine angeregte Diskussion mit Experten stattfinden. Diese Veranstaltung wird in englischer Sprache gehalten und wendet sich damit auch an ein internationales Publikum.

Ein Gemeinschaftsprojekt mit breitem Engagement

Das Quantenfestival ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von verschiedenen Stiftungen, Forschungseinrichtungen und lokalen Initiativen unterstützt wird. Laut qci.dlr.de sind die meisten Angebote kostenfrei, während für das Konzert eine Ticketanforderung besteht. Dieses Engagement verdeutlicht das Bestreben aller Beteiligten, den Bürgern eine Plattform zu bieten, auf der Forschung und kreative Ausdrucksformen zusammentreffen.

Für weitere Informationen über das Festival und die einzelnen Veranstaltungen können Interessierte die Homepage der Stadt Ulm besuchen. Es ist eine aufregende Gelegenheit, die Zukunft der Quantentechnologie hautnah zu erleben und die Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-ulm.de
Weitere Infos
qci.dlr.de
Mehr dazu
content.e-bookshelf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert