
Die Zukunftsmesse Nord wird am 1. und 2. Oktober 2025 an der Universität Bremen stattfinden. Diese Veranstaltung richtet sich an Schüler:innen ab der 9. Jahrgangsstufe, Berufsschüler:innen und Studierende, die sich für den deutsch-französischen Bildungs- und Arbeitsmarkt interessieren. Die Öffnungszeiten der Messe sind an beiden Tagen von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Gebäude GW2, Ebene 2, auf dem Campus der Universität Bremen.
Für Gruppen ist eine Anmeldung erforderlich, Einzelpersonen können ohne vorherige Registrierung teilnehmen. Der Eintritt zur Messe ist kostenlos. Bei der Messe werden insgesamt 32 Aussteller vertreten sein, darunter renomierte Universitäten, Hochschulen sowie deutsch-französische Institutionen und Vereine. Zusätzlich zu den Ausstellern, wie Campus France und dem Institut Français Deutschland, werden auch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sowie die Universität Leipzig Informationen zu Studien- und Austauschmöglichkeiten bereitstellen.
Ziele und Themenschwerpunkte
Ziel der Zukunftsmesse ist es, Einblicke in die Möglichkeiten und Perspektiven des frankophonen Raums zu bieten. Die Themenbereiche der Messe umfassen bi- und trilinguale Studiengänge, duales Studium sowie Gap Year und Auslandsaufenthalte. Des Weiteren werden Aspekte wie Auslandsstipendien und Orientierungspraktika thematisiert. Die Messe soll den Interessierten konkrete Berufsfelder in der Arbeitswelt näherbringen.
Zusätzlich sind 15 Mikrofortbildungen und Präsentationen geplant, bei denen Studierende über ihre Erfahrungen als Fremdsprachenassistenzkraft im Ausland berichten werden. Diese sind eine wertvolle Ergänzung zur Ausstellung und helfen den Besuchern, praxisnahe Einblicke zu erhalten.
Organisatoren und Kontaktinformation
Veranstalter der Zukunftsmesse sind die Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. (VdF), Campus Nord für Frankreich & Frankophonie (CaNoFF), die Deutsch-Französische Hochschule (DFH), das Institut français Deutschland sowie die Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V. (VDFG). Bei Fragen zur Messe können Interessierte die zuständige Kontaktperson, Prof. Dr. Karen Struve von der Universität Bremen, unter der Telefonnummer +49 421 218-68423 oder per E-Mail an struve@uni-bremen.de erreichen.
Das Event stellt eine hervorragende Gelegenheit dar, sich umfassend über relevante Bildungs- und Berufsmöglichkeiten im deutsch-französischen Kontext zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Anmeldung für Schulgruppen ist bis zum 23. September 2025 möglich und sollte per E-Mail an zukunftsmesse_nord@web.de erfolgen.
Die Zukunftsmesse Nord trägt dazu bei, Brücken zwischen den Bildungssystemen und Arbeitsmärkten der beiden Länder zu schlagen und unterstützt die Vernetzung junger Menschen in dieser Richtung.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Bremen hier sowie beim Institut Français hier.