
Ende 2023 wurde das Sustainability Management Center (SMC) an der WHU – Otto Beisheim School of Management gegründet. Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um die Nachhaltigkeitskompetenzen der Hochschule zu bündeln und nachhaltig zu fördern. Unter der Leitung von Dr. Anna-Karina Schmitz und Dr. Sophie Biallowons verfolgt das Center ein ambitioniertes Ziel: Es soll die Sichtbarkeit der Nachhaltigkeitsanstrengungen der WHU-Gemeinschaft erhöhen und als Plattform für den Austausch und die Vernetzung rund um das Thema Nachhaltigkeit fungieren.
Das SMC bietet vielfältige Aktivitäten an, darunter Publikationen, Lehrveranstaltungen, Gastvorträge und Fallstudien. Durch diese Angebote will das Center nicht nur Professor:innen und Studierendeninitiativen vernetzen, sondern auch Alumni und Unternehmen in die Initiative einbinden. Die ersten Veranstaltungen sowie die Organisation des „Campus for Sustainability Management“, der im Mai 2026 am Campus Düsseldorf stattfinden wird, sind bereits in Planung.
Vernetzung und Austausch im Fokus
Die Gründung des WHU Sustainability Management Centers soll zudem die Vernetzung der wichtigsten Akteure im Bereich Nachhaltigkeit fördern. Es wird angestrebt, Forschungsergebnisse zur Nachhaltigkeit in die Praxis zu implementieren und den Informations- und Wissensaustausch im gesamten WHU-Netzwerk zu optimieren. Dabei spielen Alumni und Partnerunternehmen eine zentrale Rolle, indem sie Impulse und Erkenntnisse aus der Praxis einbringen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einbindung aller Fakultätsgruppen der WHU in die Inhalte des Centers. Professoren unterschiedlichster Disziplinen bringen ihre Expertise ein, um nachhaltiges Wirtschaften sichtbar voranzutreiben. Das Bekenntnis der WHU zu ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielen wurde durch die Bestplatzierung in einer Untersuchung der Rotterdam School of Management untermauert: Die WHU belegt den ersten Platz in Deutschland und den elften Platz weltweit in der Berücksichtigung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Initiativen zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in diesem Kontext eine Innovationskultur, die auf mehr Nachhaltigkeit in Hochschulen abzielt. Mit der Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ werden zahlreiche Projekte an über 35 Hochschulen unterstützt. Die Idee ist, sowohl Studierende als auch Mitarbeitende aktiv in die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Strategien einzubeziehen.
Durch partizipative Ansätze und transdisziplinäre Forschung wird Alltagswissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbunden. Exemplarische Projekte des BMBF zielen darauf ab, klimaneutrale Mobilität und ressourcenschonende Beschaffung zu fördern. Das „\Wandercoaching-Programm“ von Studierenden für Studierende ist ein weiteres Beispiel für das Engagement der Hochschule zur Stärkung des Nachhaltigkeitsbewusstseins auf dem Campus.
Die Kombination dieser Initiativen und der Aufbau eines starken Netzwerkes durch das SMC an der WHU sollen einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten. Mit einer klaren Vision und dem Engagement aller Beteiligten wird das WHU Sustainability Management Center zu einem Schlüsselfaktor in der Hochschullandschaft für verantwortungsbewusstes Wirtschaften.