Allgemein

Bundesweite Auszeichnung: MINT-Projekte begeistern junge Talente!

Am 25. September 2025 wurden im Rahmen der Initiative der Körber-Stiftung herausragende Projekte für naturwissenschaftlich-technische Bildung ausgezeichnet. Der Fokus der Ausschreibung lag auf dem Motto „Ausbildung stärken“ des Programms „MINT-Regionen wirken!“. Insgesamt erhielten fünf Projekte jeweils 5.000 Euro für ihre bemerkenswerten Beiträge zur MINT-Bildung in Deutschland. Unter den prämierten Projekten sticht das von Charoula Finkelnburg koordinierte Projekt „NATürlich Ausbildung! Schüler*innen entdecken Ausbildungsberufe“ hervor, das an der Freien Universität Berlin angesiedelt ist.

Das Projekt zielt darauf ab, Schülerinnen der Klassenstufen 9 bis 13 praxisnahe Einblicke in naturwissenschaftlich-technische Berufe zu ermöglichen. Finkelnburg betont die wirksame Netzwerkarbeit in der MINT-Bildung, die entscheidend dafür war, die Jury zu überzeugen. Partner des Projekts sind das Gläserne Labor auf dem Campus Buch sowie das Museum für Naturkunde Berlin.

Innovative Ansätze zur Berufsorientierung

Ein zentrales Element des Projektes ist das Storytelling, das junge Menschen durch persönliche Erlebnisse für die Ausbildung und Berufe im MINT-Bereich begeistern soll. Schülerinnen können direkt am Arbeitsplatz mehr über verschiedene naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe erfahren und mit Frauen in diesen Berufen ins Gespräch kommen.

Die Veranstaltungsreihe erstreckt sich über ein ganzes Schulhalbjahr und ermöglicht den Teilnehmenden, regelmäßig Frauen zu treffen, die als Vorbilder wirken. Diese individuelle Begegnung soll das Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Berufen erhöhen und zeigt, wie wichtig eine klare Berufsorientierung für junge Frauen ist.

Das Projekt „NATürlich Ausbildung!“ ist Teil des MINT-Clusters „Mach’s GenaU!“, das seit 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU besteht bereits seit 2006 und umfasst 18 Schülerlabore sowie acht assoziierte Partner in Berlin und Brandenburg. Das Hauptziel des Netzwerks ist es, Forschungserlebnisse für Schulklassen greifbar zu machen und das Interesse an Naturwissenschaften zu fördern.

Vielfältige MINT-Angebote ab 2024

Ab März 2024 können naturwissenschaftlich interessierte Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren neben dem Projekt „NATürlich Ausbildung!“ auch andere kostenfreie Nachmittagsangebote des Netzwerks nutzen. Zu diesen Angeboten zählen Experimente und die Bekanntschaft mit verschiedenen Berufen, wie zum Beispiel Konservatorin oder Radiologin. Die Anmeldung für interessierte Jugendliche ab Klasse 9 erfolgt über die E-Mail-Adresse natuerlich-ausbildung@genau-bb.de.

Zusätzlich wird eine GenaU App angeboten, die es Jugendlichen ermöglicht, sich in der AG „MINT und Medien“ aktiv einzubringen und digitale Inhalte zu MINT-Themen zu erstellen. Diese AG richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren und findet jeden Donnerstag statt. Teilnehmende können die Ergebnisse ihrer Arbeit schließlich in der GenaU-App veröffentlichen.

Die breite Palette an Angeboten spiegelt die Initiative des BMBF wider, die MINT-Regionen in Deutschland zu unterstützen und so die MINT-Kompetenzen zu stärken. Der MINT-Aktionsplan 2.0 sieht hierfür umfassende Maßnahmen vor, die von der frühen Bildung bis zur Hochschulbildung reichen. Ein wichtiger Aspekt ist die Einbindung von Eltern in die MINT-Bildung, um gemeinsam das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen zu fördern.

Das Engagement für MINT-Bildung ist unverzichtbar, insbesondere angesichts der nach wie vor unterrepräsentierten Frauen in MINT-Berufen. Die Initiative „MissionMINT – Frauen gestalten Zukunft“ trägt dazu bei, junge Frauen auf ihrem Weg in MINT-Studiengänge und -Berufe zu unterstützen und Sichtbarkeit durch inspirierende Role Models zu schaffen.

Die steigende Zahl erfolgreicher MINT-Projekte und die damit einhergehende Begeisterung unter Jugendlichen sind ein ermutigendes Zeichen für die Zukunft der naturwissenschaftlich-technischen Bildung in Deutschland. Die Kürzlich ausgezeichneten Projekte, darunter das von Finkelnburg geleitete, zeigen konkret, wie durch gezielte Maßnahmen und innovative Ansätze das Interesse an MINT-Fächern gefördert werden kann.

Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Angeboten der Schülerlabore im GenaU-Netzwerk finden Interessierte auf der Webseite genau-bb.de. Zudem bietet das BMBF umfassende Informationen über die MINT-Aktivitäten in Deutschland und deren Wichtigkeit für die Entwicklung von Zukunftskompetenzen für alle.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fu-berlin.de
Weitere Infos
genau-bb.de
Mehr dazu
bmftr.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert