Allgemein

MHH Hannover: Deutschlands neuntbestes Smart Hospital 2026!

Mit Stolz vermeldet die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), dass sie im aktuellen Ranking der „World‘s Best Smart Hospitals 2026“ von Newsweek den 115. Platz erreicht hat. Damit zählt die MHH zu den neun besten smarten Krankenhäusern in Deutschland und ist das einzige im Bundesland Niedersachsen. Diese Platzierung unterstreicht das Engagement der Hochschule für moderne Technologien und innovative Gesundheitsversorgung.

Das Ranking, welches auf einer weltweiten Online-Umfrage basiert, wurde von Mai bis Juli 2025 durchgeführt. Es berücksichtigt Empfehlungen von Medizinern, Akkreditierungsdaten, Zertifizierungen sowie patientenbezogene Ergebnisberichte. In diesem Jahr wurden insgesamt 350 Einrichtungen aus 30 Ländern bewertet, darunter auch Krankenhäuser aus den USA, Brasilien, Mexiko, Deutschland, Saudi-Arabien und Singapur. Newsweek erklärt, dass die Rankings auf der Implementierung neuer Medizintechnologien, wie künstlicher Intelligenz (KI), Roboterchirurgie, Telemedizin und Automatisierung, beruhen.

Innovation in der Gesundheitsversorgung

Die Präsidentin der MHH, Professorin Denise Hilfiker-Kleiner, hebt hervor, wie wichtig Innovation in der Gesundheitsversorgung ist. Ihre Einrichtung war Anfang 2025 unter den Top 100 weltweit und auf Platz 5 in Deutschland. Des Weiteren haben Kliniken der MHH in neun von zwölf Fachrichtungen Eingang in das Fachranking „World‘s Best Specialized Hospitals 2026“ gefunden.

Die Fachrichtungen umfassen unter anderem Kardiologie, Onkologie und Neurochirurgie, die alle von den neuesten Entwicklungen im Gesundheitssektor profitieren. In der MHH kommen moderne digitale Technologien zum Einsatz, um die Patientenversorgung stetig zu verbessern. Die Ergebnisse der Umfrage und die Platzierungen der Krankenhäuser zeigen deutlich, dass die Entwicklung smarter Krankenhäuser ein zukunftsweisender Trend in der Medizin ist.

Die Rolle von Telemedizin und KI

Telehealth-Dienste ermöglichen eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Patienten und medizinischen Fachkräften. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2024 rund 116 Millionen Menschen virtuelle Konsultationen bei Ärzten in Anspruch nehmen. In vielen Einrichtungen werden digitale Systeme bereits dazu genutzt, Patientenakten auf iPads auszufüllen, was den Aufnahmeprozess effizienter gestaltet. Dies ist nur ein Beispiel für den breiten Einsatz von Digitalisierung im Gesundheitswesen, welche auch die Diagnose- und Behandlungsprozesse optimiert. T3N berichtet, dass die Marktwerte der Smart Hospitals weltweit derzeit auf etwa 72,24 Milliarden US-Dollar geschätzt werden und bis 2030 auf über das Doppelte ansteigen sollen.

Der Einsatz von Robotern im Operationssaal wird zunehmend zur Realität. Viele Krankenhäuser haben ihre Abläufe bereits durch KI-gestützte Diagnostik und moderne Technologien revolutioniert. Die Charité Universitätsmedizin Berlin belegt ebenfalls einen hohen Platz im Ranking und hat betont, wie wichtig digitale Innovationen für den Klinikalltag sind.

Zusammenfassend zeigt das Ranking „World‘s Best Smart Hospitals 2026“, dass sowohl internationale als auch nationale Einrichtungen die Integration fortschrittlicher Technologien in ihre Prozesse zum Ziel haben, um die Behandlungsqualität zu erhöhen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Dieses Ziel rückt dank der kontinuierlichen Fortschritte in der Telemedizin, der Robotik und anderen innovativen Ansätzen zunehmend in den Fokus.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mhh.de
Weitere Infos
rankings.newsweek.com
Mehr dazu
t3n.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert