Allgemein

Hörspiel Damascus Requiem : Ein eindringlicher Blick auf Syrien!

Am Freitag, den 27. September 2025, wurden mehrere herausragende Produktionen mit dem Medienpreis für Vielfalt AMIKO ausgezeichnet. Unter den Preisträgern fand sich das Hörspiel Damascus Requiem, welches in der Kategorie „Hörfunk lang“ siegte. Diese Auszeichnung vom Rundfunk Berlin-Brandenburg hebt die Bedeutung des Werkes hervor, das die persönlichen Erfahrungen von drei syrischen Autoren im Angesicht des Krieges widerspiegelt. Der Erfolg des Hörspiels zeigt die Kraft und Relevanz medialer Kunst in Zeiten von Konflikt und Flucht. Die Filmuniversität Babelsberg berichtet, dass das Stück als „wortgewaltig und verstörend, Ohren öffnend und alle Sinne schärfend“ beschrieben wurde.

Das Hörspiel entstand im Rahmen des Seminars Open Film University – Integratives Schreiben an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Dieses Programm unterstützt junge geflüchtete Filmschaffende dabei, sich auf ein Studium in digitalen Medien vorzubereiten. Im Verlauf des Seminars arbeiteten über 20 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern an der Erarbeitung des Hörspiels, das dreisprachig in Arabisch, Englisch und Deutsch verfasst wurde.

Inhalt und Themen des Hörspiels

Die Geschichten, die in Damascus Requiem erzählt werden, sind tiefgründig und vielschichtig. Alaa Al Haidar schildert eine tragische Liebesgeschichte, die eine junge Frau zeigt, die zwischen die Fronten des Krieges gerät. Fares Dahi berichtet von seiner furchtbaren Flucht durch die Wüste, die er als noch bedrohlicher empfindet als die Überquerung des Mittelmeeres. Mohamad Halbouni dagegen schafft mit seiner Erzählung eine Allegorie, die den „Krieg im Betriebsmodus Möbius-Schleife“ thematisiert, und führt die Zuhörer in eine Welt, in der ein Gott seine Bedienungsanleitung verloren hat. Die Texte wurden von Alfred Behrens übersetzt und für das rbb kulturradio adaptiert.

Die Regie des Hörspiels übernahmen Alfred Behrens und Janne von Busse. Behrens, ein erfahrener Hörspiel- und Drehbuchautor, ist Professor im Studiengang Drehbuch/Dramaturgie an der Filmuniversität Babelsberg. Die Produktion wurde 2017 in Zusammenarbeit mit dem Institut für künstlerische Forschung der Filmuniversität und dem rbb realisiert. Regine Ahrem stand der Redaktion vor, während Fee Altmann die künstlerische Leitung übernahm.

Aufführungen und Publikumsinteraktion

Die bevorstehende Aufführung von Damascus Requiem findet am 10. November um 19.30 Uhr im Hans Otto Theater in der Reithalle statt. Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro. Im Anschluss an die Aufführung ist eine Diskussion mit den Autoren Fares Dahi, Alaa Al Haidar, Mohamad Halbouni sowie dem künstlerischen Team geplant, um die tiefgreifenden Themen und kreativen Prozesse hinter dem Werk zu erörtern. Das Hörspiel, das eine Gesamtlänge von 49 Minuten und 14 Sekunden aufweist, wurde bereits am 5. Oktober 2018 im rbb-Kulturradio ausgestrahlt.

Die Preisträger des AMIKO-Preises und die Aufführung von Damascus Requiem betonen die Bedeutung von Kulturprojekten, die sich mit den Herausforderungen von geflüchteten Menschen auseinandersetzen, und stärken deren Sichtbarkeit in der Gesellschaft. Der Tagesspiegel hebt hervor, wie solche Projekte einen Raum für Dialog und Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen schaffen können. Die Förderung solcher Initiativen ist unerlässlich, um Vielfalt und Integration in unserer Gesellschaft zu fördern.

Angesichts der anhaltenden gesellschaftlichen Herausforderungen ist die Wertschätzung und Unterstützung von künstlerischen Stimmen umso wichtiger. Die Arbeit des Seminars und die erzählten Geschichten im Hörspiel bleiben nicht nur als Kunstwerke, sondern auch als wichtige kulturelle Beiträge in der Erinnerung. Die CIVIS Medienstiftung unterstreicht die Relevanz medialer Vielfalt und die Notwendigkeit, Projekte wie Damascus Requiem zu unterstützen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
filmuniversitaet.de
Weitere Infos
tagesspiegel.de
Mehr dazu
civismedia.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert