
Am 13. Oktober 2025 beginnt an der Universität zu Köln das Wintersemester 2025/2026 mit einer feierlichen Begrüßungsveranstaltung für die neuen Studierenden. Der Rektor der Universität, Professor Dr. Joybrato Mukherjee, sowie Prorektorin Professorin Dr. Beatrix Busse heißen rund 5.250 Erstsemester willkommen. Dies stellt eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren dar. Die Veranstaltung startet um 9:00 Uhr in der Aula der Universität und wird sowohl in Präsenz als auch per Live-Stream übertragen, was eine breitere Partizipation ermöglicht. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, an diesem Ereignis teilzunehmen. uni-koeln.de berichtet.
Die Hochschule verzeichnet im Wintersemester 2025/2026 insgesamt etwa 43.250 Studierende. Besonders hervorzuheben ist, dass rund 27.250 dieser spezifischen Studierenden, was einem Anteil von circa 63% entspricht, Frauen sind. Auch die Internationalität der Studierendenschaft ist beeindruckend: Etwa 4.750 Studierende kommen aus 127 verschiedenen Nationen, was rund 11% der Gesamtzahl ausmacht.
Beliebte Studiengänge und außeruniversitäre Angebote
Unter den Studiengängen gehört der Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit 278 Erstsemestern zu den beliebtesten, gefolgt von Bachelor Biologie, das 257 neue Studierende zählt. Neben den vorgegebenen Studiengängen wird den neuen Studierenden ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot bereitgestellt. Führungen und Informationsveranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Campusleben kennenzulernen.
Im Rahmen der Veranstaltungen sind auch international ausgerichtete Angebote präsent. So ermutigt Rektor Mukherjee die Studierenden, Kontakte zu internationalen Universitäten und Einrichtungen aufzubauen. Die Universität betreibt fünf Auslandsbüros in Ägypten, China, Ghana, Indien und den USA, die zur internationalen Vernetzung einladen.
Unterstützungsangebote für neue Studierende
Das Angebot an Informationsveranstaltungen wurde auch auf digitale Formate ausgeweitet. Beispielsweise bietet das Erstsemesterportal Beratungsangebote und Hilfen an, um den neuen Studierenden den Start zu erleichtern. Die Zentrale Studienberatung hat Online-Veranstaltungen initiiert, um eine Vernetzung unter den Studierenden zu fördern.
Zusätzlich zur Begrüßungsveranstaltung gibt es am Albertus-Magnus-Platz eine Infomesse, in der verschiedene universitäre und studentische Einrichtungen vorgestellt werden, darunter der Universitätssport, die Studiobühne und das Hochschulradio. Außerdem unterstützt das Gateway-Gründungszentrum im „InnoDom“ Gründungsideen und fördert unternehmerisches Denken.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Universität zu Köln den neuen Studierenden vielfältige Möglichkeiten bietet, sowohl akademisch als auch persönlich zu wachsen. Mit einem klaren Fokus auf Interdisziplinarität und Internationalität ist die Institution bestens aufgestellt, um den Herausforderungen der modernen Bildungslandschaft zu begegnen. uni-heute.de verweist auf die Bedeutung dieser Programme für eine erfolgreiche Studienzeit.
Darüber hinaus sind die neuesten Statistiken zu Studienabbrechern relevant für die Hochschulpolitik in Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhebt regelmäßig Daten zur sozialen und wirtschaftlichen Lage von Studierenden, um die Studienbedingungen zu verbessern destatis.de. So zeigt die aktuelle Hochschulstatistik wichtige Kennzahlen zum Studienerfolg und mögliche Herausforderungen, die angehende Akademiker betreffen.