
Am 8. Oktober 2025 fand die traditionelle Erstsemesterbegrüßung der Universität Münster im LVM-Preußenstadion statt. Über 4.000 neue Studierende, auch bekannt als „Erstis“, feierten ihren Studienstart und sorgten für einen so großen Andrang, dass eine zusätzliche Tribüne geöffnet werden musste. Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels begrüßte die Studierenden herzlich und ermutigte sie, aktiv am Universitätsleben teilzunehmen sowie die Stadt Münster mitzugestalten. Zu den Begrüßungsworten trugen auch Bürgermeisterin Angela Stähler und Ole Kittner, der Geschäftsführer Sport des SC Preußen Münster, bei.
Ein buntes Rahmenprogramm sorgte für gute Stimmung. Die Band „Hymen“ eröffnete die Veranstaltung musikalisch, gefolgt von einer Taiji-Einheit und einer lebhaften Zumba-Show des Hochschulsports. Neben dem künstlerischen Teil wurden den Erstsemestern an einem Informationsstand die Anlaufstellen für Studierendenprobleme vorgestellt. Der AStA-Vorsitzende Lisa-Nicole Bücker bot hilfreiche Informationen, während Christiane Behr von der Zentralen Studienberatung verschiedene Beratungsangebote präsentierte.
Informationen und Angebote für Studierende
Besonders wichtig war Leonie Sagemüller vom International Office, die über die Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten informierte. Zudem beantworteten Vertreter des Hochschulsports und des Career Service Fragen zu Freizeitangeboten und beruflicher Orientierung. Die Studierenden erhielten am Ausgang „Ersti-Rucksäcke“ und hatten die Chance, signierte Fußbälle zu gewinnen. Parallel zur Hauptveranstaltung fand auf dem angrenzenden Kunstrasenplatz eine Erstsemestermesse statt, auf der Hochschulgruppen und Initiativen sich vorstellten.
Im Wintersemester 2025/26 rechnet die Universität Münster mit rund 41.000 immatrikulierten Studierenden, darunter etwa 8.600 neue Studierende. Von diesen sind etwa 4.700 „klassische Erstis“, die zum ersten Mal an einer Hochschule eingeschrieben sind. Insbesondere die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft verzeichnen mit über 530 Neuimmatrikulierten sowie rund 420 neuen Studierenden eine hohe Nachfrage. Darüber hinaus zählten die Fächer Psychologie, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft zu den beliebtesten Studienrichtungen mit tausenden Bewerbungen.
Besonders hervorzuheben ist der Masterstudiengang „Information Systems“ mit einer Bewerberquote von 35 Bewerbungen pro Studienplatz. Angesichts dieser Entwicklungen wird deutlich, dass die Universität Münster ein attraktives Umfeld für Studierende bietet.
Studierendenstatistik und Trends
Laut aktuellen Statistiken sind rund 2,9 Millionen Personen in Deutschland im Wintersemester 2024/2025 eingeschrieben, davon etwa 1,7 Millionen an Universitäten. Beliebte Studienrichtungen für Studienanfänger sind Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, gefolgt von Ingenieurwissenschaften. Die Bologna-Reform hat in den letzten Jahren zu einem Rückgang des Durchschnittsalters der Hochschulabsolventen geführt und erleichtert international ausgerichtete Studiengänge durch ECTS-Punkte. Jährlich nehmen über 30.000 deutsche Studierende am Erasmus-Förderprogramm für Auslandsaufenthalte teil, wobei Länder wie Spanien, Frankreich und Italien besonders beliebt sind.
Die Herausforderungen für viele Studierende sind nicht zu unterschätzen, da oft elterliche Unterstützung und Stipendien nicht ausreichen. So arbeiten viele neben dem Studium, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Im Jahr 2024 betrug der durchschnittliche BAföG-Förderbetrag 657 Euro, wobei die meisten Empfänger in Nordrhein-Westfalen zu finden sind. Die Erwartungen an das Einstiegsgehalt variieren je nach Studienrichtung.