
Hochschulen in Sachsen-Anhalt haben bedeutende Fortschritte bei der Digitalisierung ihrer Lehransätze erzielt. Wie die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer aktuellen Mitteilung von der eService Agentur Sachsen-Anhalt berichtet, wurden elektronische Prüfungen an allen Standorten erfolgreich etabliert. Durch neue Konzepte für moderne Lehre konnten innovative Lehrmethoden erprobt werden, die den Studierenden zugutekommen.
Im Rahmen dieses Prozesses wurden auch Online-Weiterbildungsangebote für Lehrende entwickelt. Die MLU und die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördern diese Initiativen seit Beginn des Projekts im Sommer 2021, welches über viereinhalb Jahre mit mehr als sieben Millionen Euro unterstützt wird.
Landesinitiative für Digitalisierung und Hochschulbildung
Zusätzlich wird ab 2026 eine neue Landesinitiative unter dem Titel „Landesinitiative für Digitalisierung und Hochschulbildung“ ins Leben gerufen. Diese Initiative soll hochschulübergreifende Maßnahmen in den Bereichen didaktische Innovationen, Weiterbildung und digitale Transformation bündeln. Dies wurde als Antwort auf die Herausforderungen erkannt, vor denen die Hochschulen insbesondere durch veränderte Studierendenbedürfnisse und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz stehen.
Die eService Agentur Sachsen-Anhalt, die als Verbundprojekt mit mehreren Hochschulen ins Leben gerufen wurde, hat das Ziel, die nachhaltige Entwicklung der Digitalisierung in der Hochschulausbildung zu koordinieren. Im Rahmen des Projekts eSALSA werden spezifische Schwerpunkte gesetzt, darunter E-Prüfungen, hybride Lehr-/Lernszenarien und Online-Qualifizierungsangebote.
Tagung zu innovativen Hochschulwelten
Die Fortschritte und neuen Trends werden am Freitag, den 17. Oktober 2025, auf der Tagung „Innovative Hochschulwelten“ im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle (Saale) präsentiert. Keynote-Vorträge von Experten wie Dr. Klaus Wannemacher, Jonas Leschke und Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer werden dabei erwartet. Es sind zudem weitere Vorträge und Workshops zu relevanten Themen wie Künstliche Intelligenz, Learning Analytics und Open Educational Resources geplant.
Obwohl die Hochschulen in Sachsen-Anhalt unterschiedliche Ansätze zur Digitalisierung der Lehre verfolgen und es sowohl Erfolge als auch Herausforderungen gibt, ist der Fokus auf eine nachhaltige digitale Unterstützung der Hochschulbildung unübersehbar. Die Analyse der bestehenden Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien hat bereits zu nachhaltigen Strukturen in der technischen Ausstattung geführt, wie die Informationen zur Nachhaltigkeit im Hochschulbereich zeigen können. All diese Bemühungen stehen im Kontext einer breiteren eLearning-Debatte, in der Plattformen wie E-teaching.org und Studien wie der Horizon Report 2022 Trends wie Learning Analytics und hybrid Learning Space thematisieren.
Mit diesen Initiativen wird Sachsen-Anhalt nicht nur die Digitalisierung der Hochschulbildung stärken, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung neuer Lernformate und zur Anpassung an die Bedürfnisse von Studierenden leisten. Wie auch die AHEAD-Studie zeigt, ist die Hochschullandschaft im Wandel und erfordert Strategien, die sowohl technische als auch didaktische Innovationen berücksichtigen.