
Das Wintersemester 2025/26 hat an der Universität Ulm begonnen, und die Hochschule heißt rund 1800 neue Studierende willkommen. Die Begrüßung fand am Montagmorgen unter der Anleitung von Universitätspräsident Professor Michael Weber und Vertretern der Verfassten Studierendenschaft (StuVe) statt. Hierbei wurden die Ansprachen in verschiedene Hörsäle übertragen, um möglichst viele der neuen Studierenden zu erreichen. Professor Weber knüpfte an die Bedeutung der Neugier und Begeisterung an und ermutigte die Neulinge, diese während ihrer Studienzeit beizubehalten.
Von den neuen Studierenden sind mehr als 900 klassische Erstsemester, die ein grundständiges Studium aufnehmen. Fast 900 weitere Personen setzen ihr bereits immatrikuliertes Studium in Ulm fort oder wechseln das Fach. Insgesamt sind zu Vorlesungsbeginn nahezu 10.000 Studierende an der Universität Ulm eingeschrieben. Die Interessen der neuen Studierenden sind vielfältig; den größten Zulauf erhalten die Studiengänge in Humanmedizin, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften. Zudem streben 530 Personen einen Master-Abschluss an.
Einführung in die Hochschullandschaft
Um den neuen Studierenden den Einstieg zu erleichtern, begrüßten die Dekane aller Fakultäten die frischen Gesichter und führten sie in die verschiedenen Studiengänge ein. Wichtige Einrichtungen wie die Zentrale Studienberatung, das Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) und das International Office präsentierten sich im Forum der Universität. Diese Veranstaltungen bieten den neuen Studierenden wertvolle Informationen und Unterstützung, die für ihren Studienstart von großer Bedeutung sind.
Die StuVe-Vorsitzenden Julia Fokt und Igor Mikhailov legten ebenfalls Wert auf die Entwicklung von Soft Skills. Sie hob hervor, wie wichtig Engagement in der Studierendenvertretung und in Hochschulgruppen für die persönliche und berufliche Entwicklung ist. Deshalb waren auch zahlreiche Hochschulgruppen mit Ständen vor Ort, um neue Mitglieder zu gewinnen. Die Angebote reichten von Freizeitaktivitäten bis hin zu Informationsveranstaltungen.
Ein herzliches Willkommen
Als kleines Begrüßungsgeschenk erhielten die neuen Studierenden eine Wasserflasche und ein Tontäfelchen, das als „handgreifliche Immatrikulationsbescheinigung“ dient. Die Tontäfelchen zeigen in diesem Jahr den traditionellen Hutwurf der Absolvierenden vor dem Ulmer Münster und wurden vom Musischen Zentrum (MUZ) der Universität gestaltet und produziert. Solche kleinen Gesten tragen dazu bei, den neuen Studierenden den Einstieg an der Universität zu erleichtern und sie in die Gemeinschaft einzuführen.
Die Studierendenzahlen an der Universität Ulm ändern sich erfahrungsgemäß bis etwa Mitte November. Daraus könnte sich möglicherweise ein weiterer Anstieg der Einschreibungen ergeben, da die Neugier und das Angebot an Studiengängen viele Studierende anziehen. Parallel zum Start des Wintersemesters zeigt eine Statistik des Statistischen Bundesamtes, dass in Deutschland im Zeitraum von 1995 bis zum Studienjahr 2024/2025 eine anhaltend große Anzahl an Studienanfängern verzeichnet wird. Die Nachfrage nach Studienplätzen bleibt somit hoch, was sich auch in den aktuellen Zahlen an der Universität Ulm widerspiegelt. Weitere Informationen zu den Entwicklungen der Studienanfänger in Deutschland sind auf Statista verfügbar.
Insgesamt bietet der Beginn des Wintersemesters 2025/26 an der Universität Ulm nicht nur eine neue Chance für Studierende, sondern reflektiert auch die dynamische Entwicklung in der Hochschullandschaft in Deutschland.