Allgemein

Schleswig-Holstein und Cherson: Wissenschaftliche Kooperation für die Zukunft!

Im September 2023 wurde die Solidaritätspartnerschaft zwischen Schleswig-Holstein und der Oblast Cherson in der Ukraine ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit in mehreren Bereichen, insbesondere in der Wissenschaft, zu fördern. Am 13. Oktober 2023 wurde eine neue Hochschulpartnerschaft unterzeichnet, die die bestehenden Beziehungen zwischen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Chersoner Staatlichen Agrar- und Wirtschaftsuniversität (KSAEU) im Bereich Wirtschaftswissenschaften deutlich vertieft. Diese Zusammenarbeit wird sich auch auf die Agrarwissenschaften ausweiten, welche für die Region Cherson von großer Bedeutung sind. Dies berichtet die Landesregierung Schleswig-Holstein.

An der feierlichen Unterzeichnung waren bedeutende Persönlichkeiten wie Ministerpräsident Daniel Günther, Landwirtschaftsminister Werner Schwarz sowie die Generalkonsulin der Ukraine, Dr. Iryna Tybinka, beteiligt. Professor Ralph Schneider und Professor Tim Diekötter von der CAU sowie Professorin Viktoria Hranovska von der KSAEU unterstrichen die Relevanz dieser neuen Partnerschaft. Günther betonte die Unterstützung Schleswig-Holsteins für die Ukraine in Krisenzeiten, während Schwarz die Notwendigkeit der Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis hervorhob, insbesondere hinsichtlich Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.

Forschungsprojekte und Stipendien

Die Hochschulpartnerschaft wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) bis 2029 mit knapp 800.000 Euro gefördert. Im Rahmen dieser Unterstützung sind gemeinsame Forschungs- und Bildungsprojekte in Agrar-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften geplant. Auch Austauschprogramme und Weiterbildungsangebote werden Teil der Kooperation sein. Die Delegation aus Cherson wird in den kommenden Tagen landwirtschaftliche Betriebe in Schleswig-Holstein besuchen, um Einblicke in klimaeffiziente Bewirtschaftungsstrategien zu gewinnen.

Junge Menschen stehen zudem im Mittelpunkt des Stipendienprogramms „Kiel-Stipendien“, das zum Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025 vier Studierenden der KSAEU ein Stipendium an der CAU anträgt. Die Beziehungen zwischen den beiden Bildungsinstitutionen bestehen bereits seit März 2023, was die Grundlage für diese Initiative bildete. Weitere Planungen umfassen einen großen Hilfstransport, der im Herbst 2024 in Kooperation mit der Landeshauptstadt Kiel, dem Land Schleswig-Holstein und anderen Akteuren erfolgen soll. Dieser Transport umfasst humanitäre Spenden, sowie einen Rettungswagen und andere dringend benötigte Hilfsgüter, berichtet der Deutsche Städtetag.

Engagement deutscher Universitäten

In diesem Kontext gewinnen die transnationalen Bildungsinitiativen zunehmend an Bedeutung. Der Verhaltenskodex der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) aus dem Jahr 2013 legt qualitative Mindestanforderungen für deutsche Hochschulprojekte im Ausland fest, um akademische und ethische Kriterien sicherzustellen. Universitäten, die diesen Kodex freiwillig einhalten, positionieren sich als qualitätsbewusste und interkulturell sensitive Partner im globalen Wettbewerb um attraktive Bildungsangebote. Dies wird durch die Plattform für internationale Hochschulkooperationen unterstützt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schleswig-holstein.de
Weitere Infos
staedtetag.de
Mehr dazu
internationale-hochschulkooperationen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert