
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) organisiert vom 15. bis 17. Oktober 2025 die Herbst-Uni, eine Veranstaltung, die Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, Abiturient*innen in der Orientierungsphase sowie Interessierte mit Fachhochschulreife aus ganz Deutschland ansprechen soll. Über 90 Teilnehmende werden erwartet, die sich dort intensiv mit dem Lehrerberuf auseinandersetzen können. Im Rahmen des Events wird am Donnerstag, den 16. Oktober, eine Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor für Studium und Lehre, sowie Jürgen Böhm, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, stattfinden.
Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker wird die Teilnehmer in der Aula im Löwengebäude herzlich begrüßen. Unter dem Motto „Wecke die Lehrkraft in Dir!“ bietet die Herbst-Uni den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszuprobieren und individuell beraten zu lassen. Ziel ist es, Fähigkeiten zu entwickeln und Rückmeldungen zur Eignung als Lehrkraft zu erhalten. Die MLU verfolgt mit dieser Initiative auch das Ziel, die Vernetzung mit Studierenden, Dozierenden und Lehrkräften aus der Schulpraxis zu verbessern und das Image des Lehrerberufs zu fördern. Bereits im Jahr 2024 wurde die Herbst-Uni Lehramt mit dem Preis „Hochschulperle des Monats“ ausgezeichnet.
Erfolgreiche Premiere der Herbst-Uni im Vorjahr
Im Jahr 2024 fand die erste Herbst-Uni an der MLU statt, an der rund 70 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 teilnahmen. Die Veranstaltung soll das Interesse am Lehrerberuf wecken und Anreize für ein Lehramtsstudium schaffen. Neben Einzelbetreuungen, Studienberatungen und vielen Workshops besteht das Programm aus über 40 Angeboten für diverse Schulformen und Fächer. Die Rückmeldungen aus dem Vorjahr sind durchweg positiv, was die MLU ermutigt hat, die Veranstaltung im Jahr 2025 erneut zu organisieren.
Das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLSB) an der Technischen Universität Dresden spielt eine wichtige Rolle in der Koordination der Lehrerbildung. Mit rund 50 Beschäftigten unterstützt das ZLSB etwa 4.000 Lehramtsstudierende. Es koordiniert nicht nur Lehreraus- und Weiterbildungsangebote, sondern fördert auch Forschung im Bereich Lehrerbildung sowie Schul- und Berufsbildungsforschung. Durch solche Initiativen wird die Lehrerbildung in Sachsen weiter gestärkt. Somit sind Veranstaltungen wie die Herbst-Uni nicht nur für die Teilnehmenden, sondern auch für die Bildungslandschaft von großer Bedeutung.
Informationen zur Anmeldung
Die Anmeldung zur Herbst-Uni erfolgt über die Website der MLU. Interessierte sollten die Fristen im Blick behalten, um sich rechtzeitig einen Platz zu sichern. Die Veranstaltung verspricht, eine wertvolle Gelegenheit zu sein, um einen Einblick in die Vielfalt des Lehrberufs zu erhalten und neue Perspektiven zu entdecken.
Für weitere Informationen steht die Website der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Verfügung, die einen detaillierten Überblick über das Programm und die Anmeldung bietet. Das Engagement der Universität, solche Formate anzubieten, ist ein Schritt in die richtige Richtung, um junge Menschen für den Lehrerberuf zu begeistern und die Lehrerbildung zu stärken. MLU berichtet, dass … und auch auf der Seite von Halle.de sind weitere Details zu finden. Schauen Sie ebenfalls bei TU Dresden vorbei, um mehr über die Initiativen zur Lehrerbildung zu erfahren.