Allgemein

Mediävistik und KI: Spannende Veranstaltungen an der Uni Bamberg!

Die Universitäten in Bamberg und Heidelberg bieten im Oktober 2025 eine Vielzahl an Veranstaltungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Mediävistik und der Künstlichen Intelligenz befassen. Diese Events sollen Fachleute, Studierende und Interessierte anziehen und bieten eine spannende Plattform für interdisziplinären Austausch.

Eine der zentralen Veranstaltungen ist das **Mediävistische Oberseminar**, das am 20. Oktober 2025 um 18:15 Uhr an der Universität Bamberg im Raum U5/02.22 beginnt. Diese wöchentliche Veranstaltungsreihe richtet sich an mediävistisch Interessierte und bietet Vorträge zu verschiedenen Themen. Der erste Vortrag wird von Annina Freitag von der Universität Bern gehalten und trägt den Titel: „Basel-Petersberg: Keramikforschung und ihre Ergebnisse zu Alltags- und Wirtschaftsgeschichte“.

Vielfältige Vortragsangebote

Am 21. Oktober 2025 um 18:00 Uhr findet die **Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Norbert Kössinger** statt, die ebenfalls an der Universität Bamberg im Hörsaal U7/01.05 abgehalten wird. Ihr Thema lautet: „’Vom Abschreiben deutscher Bücher‘. Philologie des Mittelalters zwischen bessern und bösern.“ Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle Interessierten.

An diesem Tag startet zudem die **Ringvorlesung: Comparing Cultures – Cultures of Comparing**. Diese interdisziplinäre Einführung in den Kulturvergleich erfolgt im Raum U2/01.33 der Universität Bamberg und wird mit einem Vortrag von Prof. Dr. Christoph Herzog eröffnet. Sein Thema ist „What is ‚Turkish Culture‘? Presuppositions, Aporia and Consequences“ und die Vorträge finden alle in englischer Sprache statt.

Ein weiteres Highlight bietet die **Lesung und das Gespräch mit Daniela Seel**, die am 22. Oktober 2025 um 18:00 Uhr in der U2, Hörsaal U2/00.25, stattfinden wird. Seel stellt ihren Gedichtband „Nach Eden“ vor und bringt gleichzeitig ihre Erfahrung als Verlegerin des Independent-Verlags kookbooks mit. Auch diese Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle.

Künstliche Intelligenz im Fokus

Ein besonderes Augenmerk legt die Universität Bamberg auf die **KI Herbst Uni 2025**, die vom 5. bis 7. November 2025 ab 9:00 Uhr in Erba, An der Weberei 5, stattfindet. Dieser Workshop zu Künstlicher Intelligenz ist speziell für Schülerinnen ab der 10. Klasse und junge Frauen ab 17 Jahren konzipiert. Vorkenntnisse in Informatik sind nicht erforderlich, und die Anmeldefrist endet am 27. Oktober 2025. Die Initiative wird vom BMFTR gefördert.

Die Thematik von Künstlicher Intelligenz wird zudem intensiv diskutiert. KI gilt als eine Dimension der digitalen Transformation der Gesellschaft. In diesem Kontext werden die Herausforderungen für die Medienbildung besonders thematisiert. Es wird deutlich, dass algorithmische Entscheidungssysteme sowohl individuelle als auch soziale Auswirkungen haben können, einschließlich Diskriminierungsgefahren. Die Diskussion macht deutlich, dass es zunehmend wichtig wird, die Funktionsweisen von KI zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

Diese Veranstaltungen bieten eine wertvolle Möglichkeit, sowohl das Wissen über die Mediävistik zu vertiefen als auch sich mit den Implikationen der Künstlichen Intelligenz in der heutigen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Medienbildung wird als notwendig erachtet, um den Einfluss von KI auf Bildung und Gesellschaft realistisch einordnen zu können.

Eine Übersicht der Veranstaltungen bietet die Universität Bamberg, die diese Programme nicht nur für Fachleute, sondern auch für die breitere Öffentlichkeit zugänglich macht. Interessierte können sich bei den jeweiligen Ansprechpartnern informieren und anmelden.

Für Rückfragen stehen folgende Kontakte zur Verfügung:

  • Mediävistisches Oberseminar: Prof. Dr. Gesine Mierke, Tel.: 0951/863-2137
  • Antrittsvorlesung: Prof. Dr. Norbert Kössinger, Tel.: 0951/863-2923
  • Ringvorlesung: Prof. Dr. Susanne Gruß, Tel.: 0951/863-2172
  • Lesung und Gespräch: Jonas Meurer, Tel.: 0951/863-2250
  • KI Herbst Uni: Franziska Paukner, Tel.: 0951/863-2876
  • Medienkontakt: Nora Stecklum, Tel.: 0951/863-1182

uni-bamberg.de berichtet, dass diese vielseitigen Angebote eine wichtige Plattform für den Austausch über historische und aktuelle Themen bilden. Ergänzende Informationen zur Mediävistik sind auch unter gs.uni-heidelberg.de zu finden. Weiterführende Diskussionen zur Künstlichen Intelligenz und ihren Auswirkungen auf die Medienbildung können im Artikel von digid.jff.de nachgelesen werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-bamberg.de
Weitere Infos
gs.uni-heidelberg.de
Mehr dazu
digid.jff.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert