Allgemein

Smart Mobility Lab: Richtfest in Hoyerswerda für die Mobilität der Zukunft!

Am 16. Oktober 2025 feierte die Technische Universität Dresden (TUD) das Richtfest des Smart Mobility Labs (SML) in Hoyerswerda, genauer gesagt in Schwarzkollm. Dieses innovative Forschungsprojekt soll die Mobilität der Zukunft maßgeblich prägen. Die Halle mit einer Höhe von 42 Metern und einer Fläche von etwa 1 Hektar wird künftig der zentrale Ort für die Entwicklung emissionsfreier, vernetzter und automatisierter Mobilitätslösungen sein. Dazu zählen Projekte für den automatisierten Straßenverkehr, autonome Flugsysteme sowie robotergestützte Anwendungen in der Landwirtschaft.

Das Investitionsvolumen für das SML beläuft sich auf über 86 Millionen Euro und wird durch Fördermittel des Bundes sowie des Freistaates Sachsen finanziert. Die Bauarbeiten werden von der Goldbeck Ost GmbH durchgeführt, während die TUD als Bauherrin auftritt. Die Fertigstellung der baulichen Maßnahmen ist für Ende 2026 vorgesehen, gefolgt von der geplanten Inbetriebnahme im Januar 2027. Anwesend bei der Feier waren unter anderem Sächsischer Ministerpräsident Michael Kretschmer und Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh.

Ein bedeutender Schritt für die Region

Gemeinsam mit der Eröffnung des Smart Mobility Labs sollen über 300 neue Arbeitsplätze in der Region entstehen, was auch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Infrastruktur in Hoyerswerda leisten wird. Die Rektorin der TU Dresden, Prof. Ursula Staudinger, betonte die große Bedeutung des Projekts für die regionale Wirtschaft und den Strukturwandel. Im Gewerbegebiet „Am Strochennest“ wird die Halle bereits nach dem Richtfest deutlich sichtbar, und zahlreiche Bewerbungen für das Lab liegen bereits vor.

Der Baufortschritt ist bemerkenswert: Bereits 1.300 Fertigteilrammpfähle wurden eingebracht, um eine solide Tiefengründung zu gewährleisten. Die Stahlbauarbeiten sind abgeschlossen, das Dach geschlossen und die Fassadenarbeiten sollen bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Neben den baulichen Fortschritten wird auch ein nachhaltiges Energiekonzept umgesetzt, das das Gebäude ab 2027 zu über 75% energetisch autark machen soll. Hierzu werden Photovoltaikanlagen, Geothermie, Wasserstoffproduktion und ein Blockheizkraftwerk integriert.

Forschungsprojekte und Innovationsförderung

Die Aufgaben des SML sind vielfältig und ambitioniert. Zu den Forschungsprojekten zählen die Entwicklung sicherer automatisierter Straßenverkehrssysteme (SivaS), autonome Flugsysteme (TAFAS) sowie innovative Roboterlösungen in der Landwirtschaft (FarmingSwarm-Cobots, TERECULT). Zur energetischen Versorgung des Forschungszentrums findet am 17. November 2025 ein Symposium statt.

Das SML ist Teil des Deutschen Zentrums für Mobilität der Zukunft (DZM), das im Koalitionsvertrag 2021-2025 von der Bundesregierung neu aufgestellt wurde. Ziel ist es, Kompetenzen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu bündeln, um digitale Innovationen im Bereich Mobilität zu fördern und nachhaltige Lösungen zu finden. Das DZM unterstützt die Vernetzung von Forschungs­standorten in Deutschland, zu denen auch Hamburg, Karlsruhe, Minden und Annaberg-Buchholz zählen. Hierzu wurden Fördergelder in Höhe von 100 Millionen Euro bis 2027 bereitgestellt, um zukünftige Mobilitätssysteme zu entwickeln und die Forschung voranzutreiben.

Die Schaffung des Smart Mobility Labs in Hoyerswerda markiert somit einen entscheidenden Schritt in der Weiterentwicklung und Optimierung von Mobilitätslösungen der Zukunft, sowohl für die Region Lausitz als auch für ganz Deutschland. Das Engagement von Bund und Land unterstreicht die Wichtigkeit des Strukturwandels und die Förderung regionaler Entwicklungen.

Die Informationslage wird durch die Berichte der Technischen Universität Dresden, Sächsischen Zeitung und Bundesministerium für Verkehr ergänzt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-dresden.de
Weitere Infos
saechsische.de
Mehr dazu
bmv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert