Allgemein

Herbstakademie in Hildesheim: Kinderbücher für ein besseres Miteinander!

Am 16. Oktober 2025 fand die Herbstakademie #kinderbuch an der Universität Hildesheim statt. Bei dieser Veranstaltung kamen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um das Thema „Zusammenleben“ zu beleuchten. Die Akademie betonte die Analyse von Kinderbüchern aus einer Vielzahl von fachlichen Perspektiven, darunter Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Theaterwissenschaft. Wichtige Aspekte, die im Fokus standen, waren Flucht und Migration sowie andere zentrale gesellschaftliche Themen.

Die Themenvielfalt der Gespräche umfasste auch Erinnerungskultur, Klimawandel und den Umgang mit Fake News. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Lebensbedingungen von Kindern aus prekären Verhältnissen. Die Ergebnisse der Veranstaltung zeigen, dass aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen rasch in Kinderbüchern thematisiert werden und dabei vielfältig gestaltet sind. Die die Veranstaltung organisierenden Personen, darunter Meike Baader und Viola Georgi, stellten auch offen die Frage nach der kindgemäßen Darstellung dieser Themen.

Kinderbücher als Bildungsmedium

Besonders im Hinblick auf Flucht und Migration gibt es einen klaren Bedarf an kindgerechter Literatur. Laut kaenguru-online.de sollten bereits kleine Kinder mit diesen Themen vertraut gemacht werden, um Empathie und Toleranz zu fördern. Eine sorgfältige Auswahl von Büchern für Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren zeigt, wie literarische Geschichten die Begriffe Flucht und Migration altersgerecht vermitteln.

  • Elenis Konfetti: Refugees Welcome (ab 3 Jahren) – Ein wichtiges Buch, das die Begegnung zwischen Eleni und geflüchteten Menschen beleuchtet.
  • Die Flucht (ab 4 Jahren) – Ein eindringlicher Bericht, wie ein Mädchen und ihre Mutter vor dem Krieg fliehen.
  • In der Schlange der Träume (ab 4 Jahren) – Die Geschichte eines Vaters und seines Sohnes, die auf der Flucht vor dem Krieg sind.
  • Von weit her (ab 5 Jahren) – Saoussans Herausforderungen in einem neuen Land werden thematisiert.
  • Alle da! – Unser kunterbuntes Leben (ab 5 Jahren) – Ein Blick auf das multikulturelle Leben in Deutschland.
  • Warum müssen Menschen flüchten? (ab 6 Jahren) – Interaktive Erklärungen zu Flucht und Integration.
  • Mein Freund Salim (ab 8 Jahren) – Freundschaft und Hilfe für geflüchtete Kinder stehen im Mittelpunkt.
  • Wir sind (die) Weltklasse (ab 8 Jahren) – Adams Erlebnisse in einer divers zusammengesetzten Klasse werden erzählt.
  • Kanak Kids – Halb angepasst und voll dazwischen (ab 14 Jahren) – Eine starke Perspektive auf das Leben zwischen verschiedenen Kulturen.

Literarische Perspektiven der Flucht

Zusätzlich zur Auswahl an Kinderbüchern, die Flucht und Migration thematisieren, bietet kompetenznetzwerk-deki.de eine Handreichung zu Kinderbüchern über diese Themen an. Diese Sammlung soll Gespräche zwischen Kindern und Erwachsenen anregen und kritisches Nachdenken über Vorurteile fördern. Es wird besonderer Wert auf eine vorurteilsbewusste Bildung gelegt, ohne stereotype Inhalte.

Die Veranstaltung an der Universität Hildesheim und die damit verbundenen Diskussionen zeigen, wie relevant Kinderbücher in der heutigen Zeit sind. Sie tragen dazu bei, wichtige gesellschaftliche Themen aufzugreifen und sensibilisieren Kinder für die Herausforderungen anderer Lebenswelten. Zudem regten die Teilnehmer der Herbstakademie zu biografischen Erinnerungen und Überlegungen zum Wandel des Kinderbuchs an. Die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen gibt Anlass zur Hoffnung auf eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit diesen bedeutenden Themen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-hildesheim.de
Weitere Infos
kaenguru-online.de
Mehr dazu
kompetenznetzwerk-deki.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert