
Am heutigen Tage, dem 17. Oktober 2025, wird das deutsche Instruct-Zentrum Instruct-DE offiziell an der Goethe-Universität Frankfurt eröffnet. Dieses Zentrum ist Teil von Instruct-ERIC, einer von der Europäischen Union anerkannten Forschungsinfrastruktur, deren primäres Ziel es ist, Forschenden in Europa Zugang zu modernen Technologien und fortschrittlichen Methoden aus 17 Partnerländern zu ermöglichen. Deutschland trat 2024 als Partnerland in dieses Netzwerk ein und fördert nun den Zugang zu Technologien in den europäischen Partnerländern, die für die Strukturbiologie von Bedeutung sind.
Das neu eröffnete Instruct-DE hat auf europäischer Ebene eine zentrale Rolle inne. Es bietet Forschenden aus ganz Europa Zugang zu bedeutenden deutschen Infrastrukturen. Die dezentral organisierte Struktur des Zentrums erfolgt unter der Koordination der Goethe-Universität, während eine Reihe von Partnerinstitutionen wie das Helmholtz Zentrum München, das Helmholtz-Zentrum Berlin, DESY Hamburg und die Universität Hamburg, die für Strukturbiologie wesentlichen Center for Structural Systems Biology, beteiligt sind. Auch das Forschungszentrum Jülich und zahlreiche nationale Partnerinstitutionen, darunter das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig und die Charité – Universitätsmedizin Berlin, bekennen sich zur Zusammenarbeit.
Technologischer Zugang und Kooperation
Forschende können über das Instruct-DE-Zentrum auf einen breit gefächerten Technologiekatalog zugreifen, der deutsche Spitzentechnologien integriert. Der Zugang zu diesen Technologien steht kostenfrei zur Verfügung und soll die Forschung in der Strukturbiologie erheblich vorantreiben. Instruct-ERIC bietet umfassende Ausstattungen, darunter Großgeräte wie NMR-Spektrometer, Kryo-Elektronenmikroskope und Synchrotronquellen, die bereits von 16 Mitgliedsländern und dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL) genutzt werden.
Mit der Aufnahme in Instruct-ERIC erhofft sich Deutschland auch eine Stärkung internationaler Kooperationen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher die Nominierung von drei bis vier deutschen Forschungseinrichtungen als Instruct-Zentrum in Planung. Diese Einrichtungen sollen nicht nur organisatorisch unabhängig bleiben, sondern auch aktiv an der Akquise von Drittmitteln aus Horizon Europe beteiligt sein. Das BMBF bietet deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, sich um eine Nominierung zu bewerben, wobei die Evaluationskriterien wissenschaftliche Exzellenz, technische Leistungsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung umfassen.
Zukunftsausblick und Teilnahmebedingungen
Die Bewerbungen für eine Nominierung müssen über das elektronische System „Positron-S“ bis zum 30. September 2024 eingereicht werden. Dabei ist eine schriftliche Bestätigung der Leitung der jeweiligen Einrichtung eine grundlegende Voraussetzung. Die finale Entscheidung über die Nominierung wird der Mitgliederversammlung von Instruct-ERIC obliegen. Diese strukturellen Neuerungen und die Konzentration auf fachübergreifende Zusammenarbeit versprechen nicht nur einen besseren Zugang zu High-End-Technologien, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Lösung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen in der europäischen Forschung.
Prof. Dr. Clemens Glaubitz, Sprecher von Instruct-DE an der Goethe-Universität Frankfurt, hebt die Bedeutung dieses Zentrums hervor, das nicht nur als Plattform für deutschen Zugang zu europäischen Technologien fungiert, sondern auch als Wegbereiter für die nächsten Schritte in der internationalen Forschungszusammenarbeit in der Strukturbiologie.
Mehr Informationen über die Entwicklungen rund um Instruct-DE können auf den Webseiten der Goethe-Universität, der Gesundheitsforschung und weiteren Partnerinstitutionen nachgelesen werden.