Allgemein

Feierliche Begrüßung der neuen Studierenden an der Uni Tübingen!

Am 17. Oktober 2025 fand an der Universität Tübingen die feierliche Eröffnung des Wintersemesters im Rahmen der Veranstaltung „Dies Universitatis“ statt. Unter dem Motto „Celebrating Teaching“ hieß die Universität rund 5.100 neue Studierende willkommen, darunter eine Vielzahl internationaler Studierender. Rektorin Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann stellte die Universität und ihre vielfältigen Angebote vor und betonte die Bedeutung innovativer Lehrformate sowie kritischen Denkens und wissenschaftlichen Arbeitens. Besonders hervorgehoben wurde die Exzellenzstrategie der Universität, die auf die Prinzipien Forschung, Relevanz und Verantwortung setzt.

Zur Feier des Tages wurden auch verschiedene Preise verliehen. Der Lehrpreis 2025 ging an das sozialwissenschaftliche Seminar „Gender und Diversity in den Anfängen empirischer Sozialforschung“, geleitet von Professorin Ursula Offenberger und Theaterpädagogin Dorothee Engbers. In diesem Projekt wurde ein Theaterstück entwickelt, das sich mit Themen wie Rassismus und Sexismus in der Sozialforschung auseinandersetzt. Der Sonderpreis für studentisches Engagement wurde an das Projekt MEDI Paten vergeben. Dieses von Medizinstudierenden initiierte Projekt zielt darauf ab, krebskranken Kindern emotionale Unterstützung zu bieten.

Preise und Auszeichnungen

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Verleihung des DAAD-Preises an Mohammed Babiker, Doktorand der Archäobotanik. Dieser Preis wird seit mehr als zehn Jahren an internationale Studierende für herausragende akademische Leistungen und gesellschaftliches Engagement vergeben. Dotiert mit 1.000 Euro, soll der DAAD-Preis internationale Studierende würdigen und ihnen helfen, Gesichter und Geschichten in Deutschland zu repräsentieren. Babiker engagiert sich nicht nur für interkulturellen Austausch, sondern ist auch ein zukünftiger Partner für Deutschland in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

Die Preisverleihung ist Teil der Bestrebungen der Universität Tübingen, durch ihre Programme und Initiativen eine positive und unterstützende Umgebung für internationale Studierende zu schaffen. Im Kontext des deutschen Hochschulsystems sollte betont werden, dass die Hochschulen für die akademische Ausbildung verantwortlich sind, während die Studierendenwerke für die soziale und wirtschaftliche Infrastruktur zuständig sind. In Deutschland gibt es 57 Studierendenwerke, die viele Angebote, darunter die Bereitstellung von Wohnheimplätzen und kulturellen Aktivitäten, für internationale Studierende entwickelt haben. Solche Angebote sind entscheidend, um den Studienalltag für ausländische Studierende zu erleichtern.

Engagement der Studierenden

Das Projekt MEDI Paten, das den Sonderpreis für studierendes Engagement erhielt, hat sich zu einem professionell organisierten Team entwickelt und plant weitere Initiativen, wie das Projekt „CuddleBuddys“ für die Neonatologie und ein Laufevent zur Spendengenerierung. Zudem gibt es Bestrebungen für ein Partnerprojekt in Tansania. Solche Maßnahmen zeigen, wie eng sich Studium und gesellschaftliches Engagement an der Universität Tübingen überschneiden und wie die Studierenden aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität anderer beitragen.

Durch diese vielfältigen Aktivitäten und Auszeichnungen bekräftigt die Universität Tübingen ihr Commitment zu einer exzellenten Lehre und einem integrativen, unterstützenden Umfeld für alle Studierenden. Weitere Informationen zu den Preisen und den involvierten Projekten können bei der Hochschulkommunikation der Universität angefordert werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-tuebingen.de
Weitere Infos
daad.de
Mehr dazu
internationale-studierende.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert