
Am 18. Oktober 2025 wurde bekannt gegeben, dass Prof. Manfred Curbach von der Technischen Universität Dresden mit dem renommierten Nobel Sustainability Academic Award 2025 ausgezeichnet wird. Die Auszeichnung wird vom Nobel Sustainability Trust (NST) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) verliehen und würdigt Menschen und Organisationen, die sich für die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) einsetzen. Curbach erhält die Ehrung in der Kategorie „Führungsrolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit“ für seine bahnbrechende Arbeit im Bereich des Carbonbetons.
Carbonbeton ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton, die einen signifikanten Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Bauwesen leistet. So wird er mit einem um etwa 80 % reduzierten Betonvolumen und rund halbiertem Energieverbrauch bei der Herstellung hergestellt, was den Zementbedarf drastisch senkt. Das innovative Material hat bereits praktische Anwendungen, wie das Carbonbetonhaus „CUBE“ an der TU Dresden, das als Demonstrationsprojekt dient.
Auszeichnungen und Preisgeld
Der Nobel Sustainability Academic Award ist mit bis zu 1,3 Millionen schwedischen Kronen dotiert, was etwa 118.000 Euro entspricht. Neben Prof. Curbach werden auch Prof. Paul Hebert von der University of Guelph für herausragende Forschung im Bereich Biodiversität und das Global Observatory of Healthy and Sustainable Cities (GOHSC) für intelligente städtische Lösungen ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung findet am 5. Dezember 2025 auf dem 5. Gipfeltreffen des NST in Miami statt, das auf die Bedeutung von Innovation und Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft fokussiert.
Peter Nobel, der Vorsitzende des NST, hebt hervor, dass solche Auszeichnungen die wichtige Rolle der Forschung und der technologischen Entwicklung für eine nachhaltige Zukunft unterstreichen. Prof. Curbach äußerte sich dankbar für die Auszeichnung und betonte die wesentliche Rolle seines Teams und der TU Dresden bei der Entwicklung des Carbonbetons.
Reaktionen und Bedeutung für Sachsen
Die Rektorin der TU Dresden, Prof.in Ursula Staudinger, würdigte Curbachs Engagement im Bereich des nachhaltigen Bauens und unterstrich die Bedeutung seiner Innovationen für zukünftige Generationen. Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow gratulierte ebenfalls und bezeichnete die Auszeichnung als Bestätigung der nachhaltigen Strategie für den Wissenschaftsstandort Sachsen.
Die Verleihung des Preises ist nicht nur eine persönliche Auszeichnung für Curbach, sondern auch ein Zeichen für die Bedeutung von nachhaltigem Bauen und innovativen Materialien in der heutigen Zeit. Prof. Curbach hat über drei Jahrzehnte das Institut für Massivbau an der TU Dresden geprägt und wird für sein unermüdliches Engagement in der nachhaltigen Forschung anerkannt.
Diese Auszeichnung könnte als Impuls für weitere Projekte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und Architektur in Deutschland und weltweit dienen, und das Wohl der Umwelt in den Fokus rücken.