
Am 12. September 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses bedeutenden Jubiläums wurde ein umfangreicher Bildband veröffentlicht, der den Titel „200 Jahre – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“ trägt. [KIT] berichtet, dass der Katalog die gleichnamige Ausstellung im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe dokumentiert. Er bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung des KIT und ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Der Hardcover-Band umfasst rund 350 Seiten und stellt 100 Exponate der Ausstellung vor, die jeweils mit etwa halbseitigem Text begleitet sind. Diese Objekte stammen aus dem Archiv des KIT und wurden zusätzlich über einen internen Aufruf gesammelt. Die Exponate geben nicht nur Einblicke in die akademische Forschung und Lehre, sondern auch in das kulturelle Leben und den Alltag am KIT.
Vielfältige Zugänge zur Wissenschaftsgeschichte
Der Katalog bietet unterschiedliche Zugänge: linear angeordnete Inhalte, thematische Schwerpunkte, Bildstrecken und sogar 3D-Visualisierungen. Ziel ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur Erinnerungskultur und der Sichtbarkeit der Wissenschaftsgeschichte zu leisten. Erhältlich für 54 Euro, wird der Katalog bereits jetzt als ein bedeutendes Element des Jubiläums angesehen.
Die Jubiläumsausstellung selbst läuft noch bis zum 19. Oktober 2025 im ZKM. Darüber hinaus wird ein Online-Zugang zur Ausstellung bis 2030 bereitgestellt, sodass noch viele Interessierte in die Geschichte des KIT eintauchen können.
Ein Blick in die Zukunft
Unter dem Motto „Shaping the Future – Research | Teaching | Transfer“ werden neben der Ausstellung auch weitere Aktivitäten geplant. Diese umfassen Vorträge, Dialogformate, Workshops und spezielle Veranstaltungen, die den Rückblick auf zwei Jahrhunderte KIT sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen fokussieren. [Cityofmediaarts] hebt hervor, dass es dabei nicht nur um die Ehrung der bisherigen Erfolge geht, sondern auch um eine intensive Auseinandersetzung mit der Rolle des Instituts in zukünftigen Bildungs- und Forschungslandschaften.
Die Eröffnungsfeier für die Jubiläumsausstellung fand am 11. April 2025 statt und setzte den Rahmen für die Feierlichkeiten. Gleichzeitig verdeutlicht die Ausstellung die Identität des KIT und die Entwicklung seiner Vorgängerinstitutionen seit 1825. Der bildliche und thematische Rückblick wird als wichtiges Element angesehen, um den Besuchern die evolutionäre Reise des KIT näherzubringen.
Die Initiativen und Veröffentlichungen rund um das Jubiläum stehen nicht nur symbolisch für die Vergangenheit, sondern eröffnen auch Perspektiven für die zukünftige Entwicklung des KIT innerhalb der deutschen und internationalen Wissenschaftslandschaft. [Hof] ergänzt hierzu, dass solche Jubiläen auch immer eine Reflexion über den Platz von Hochschulen in der Gesellschaft ermöglichen und die Relevanz von Forschung und Lehre unterstreichen.
Das KIT hat sich seit seiner Gründung nicht nur als eine führende technische Hochschule etabliert, sondern spielt auch heute eine zentrale Rolle in der Forschung und der akademischen Ausbildung. Die Festlichkeiten rund um das 200-jährige Bestehen sind ein Beweis für den anhaltenden Einfluss des Instituts in der Wissenschaftsgemeinschaft und darüber hinaus.