Allgemein

25 Jahre Dorothea-Konwiarz-Stiftung: Jubiläum mit großen Kunstwerken!

Am 2. Juli 2025 stehen bedeutende Ereignisse ins Haus, denn die Dorothea-Konwiarz-Stiftung bereitet sich auf ihr 25-jähriges Jubiläum vor. Am 12. Juli wird die Stiftung mit einer speziellen Ausstellung in ihren Galerieräumen feiern. Die Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet, um junge Malerinnen zu unterstützen, und hat seitdem 150 Künstlerinnen mit Stipendien gefördert. Sie honoriert zudem das Lebenswerk der Stifterin Dorothea Konwiarz, die von 1932 bis 1999 lebte und die Stiftung durch ihr Testament einrichtete. Anlass für die Feierlichkeiten und die Ausstellung ist der unermüdliche Einsatz der Stiftung für die Förderung talentierter Malerinnen.

In der Jubiläumsausstellung, die von Dr. Cora Waschke kuratiert wird, werden die Werke sowohl von Dorothea Konwiarz als auch von mehreren Stipendiatinnen präsentiert. Zu diesen zählen Clara Brörmann (Stipendiatin 2011/12), Marta Djourina (Stipendiatin 2017/18), Carola Ernst (Stipendiatin 2009/10), Fee Kleiß (Stipendiatin 2016/17), Emeli Theander (Stipendiatin 2014/15), Kerstin Podbiel (Stipendiatin 2016/17) und Nouchka Wolf (Stipendiatin 2015/16). In Ergänzung zu den künstlerischen Präsentationen wird zur Feier ein Buch mit Texten von Stipendiatinnen und Interviews veröffentlicht. Veranstaltet wird die Jubiläumsfeier von 16 bis 20 Uhr.

Jubiläumsfeier und künftige Ausrichtung

Nicht nur die Ausstellung, die vom 16. Juli bis 17. Oktober 2025 zu sehen sein wird, bildet einen zentralen Bestandteil der Feierlichkeiten. Die aktuellen und ehemaligen Stipendiatinnen werden durch Reden von Malte Monjé, Cora Waschke, Prof. Dr. Markus Hilgert und Dr. Angelika Richter geehrt. Musikalisch wird das Event von Jane Garbert begleitet. In einer bedeutenden Erweiterung der förderpolitischen Ausrichtung wird ab 2025 auch die Weißensee Kunsthochschule Berlin in das Förderprogramm der Dorothea-Konwiarz-Stiftung aufgenommen.

Die Stiftung verfolgt das Ziel, junge Malerinnen beim Übergang von der Kunsthochschule in die berufliche Selbstständigkeit zu unterstützen. Ehemalige Stipendiatinnen haben zudem die Möglichkeit, bis zu ihrem 40. Lebensjahr einen einmaligen Dorothea-Konwiarz-Bonus von maximal 3.000 Euro zu beantragen. Die Förderung wird somit verantwortungsvoll und nachhaltig erweitert. Dies geschieht durch einen Vorstand, bestehend aus Malte Monjé als Vorsitzendem, Dr. Cora Waschke als stellvertretender Vorsitzender und Lars Franke, der die Stiftung im Steuerrecht unterstützt.

Engagement für Kultur und Gesellschaft

Die Dorothea-Konwiarz-Stiftung ist Teil der Kampagne „KURS HALTEN“, die sich für den Erhalt lebenswichtiger Ressourcen und eine lebendige Demokratie einsetzt. Der Vorstand unterstützt zusammen mit 26 weiteren deutschen Stiftungen die Entwicklung sozial gerechter, ökonomisch machbarer und ökologisch nachhaltiger Politik. Dies zeigt sich auch in ihrem Engagement, das Lebenswerk von Dorothea Konwiarz zu bewahren und die Galerie nach Modernisierungen im Herbst 2022 wieder zu eröffnen.

In einer Zeit, in der viele Stiftungen um Fördergelder kämpfen müssen, bleibt die Dorothea-Konwiarz-Stiftung ein leuchtendes Beispiel für gelungene Kulturförderung. Diese Initiative ermöglicht es, kreative Talente sichtbar zu machen und die Kunstszene in Deutschland nachhaltig zu bereichern. Die Stiftung strahlt nicht nur in Berlin, sondern trägt auch zur kulturellen Vielfalt und zum regen Austausch in der deutschen Kunstlandschaft bei.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
udk-berlin.de
Weitere Infos
dorothea-konwiarz-stiftung.de
Mehr dazu
foerdermittel-wissenswert.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert